Woher kommen die Infixe im Isu (Kameruner Grasland)?
urn:nbn:de:0009-10-5949
Zusammenfassung
Die westliche Ring-Sprache Isu (Süd-Bantoid) des Kameruner Graslands setzt ein palatales Infix zum Ausdruck einer Reihe verwandter verbaler Funktionen – imperfektiver Aspekt, Pluraktional, Kausativ – ein. Damit hebt sie sich deutlich vom engeren Bantu- und weiteren Benue-Kongo-Habitus ab, der sich dadurch auszeichnet, Kategorien dieser Art entweder durch verbale Suffixe oder durch Periphrase mithilfe von Hilfsverben zu kodieren. Morphologische Distributionsanalyse, interne Rekonstruktion und externer Vergleich innerhalb der Ring-Gruppe ermöglichen es, die historischen Ursprünge dieses palatalen Infixes einzukreisen und es als Abbauprodukt einer Hochvokal-Reduplikation (ursprünglich in Progressivfunktion) zu identifizieren, wie sie (a) in anderen Niger-Kongo-Sprachen nicht unüblich ist, und (b) wie sie sogar als kognate Vorläuferkonstruktion in der Süd-Ring-Sprache Babungo nachgewiesen werden kann. Funktional-diachron gesehen, wurde im Isu ein vormaliger Progressiv in zunehmendem Maße als Imperfektiv grammatikalisiert und ist damit in die Domäne der älteren Imperfektiv-Strategie -ə (< *-a) eingedrungen. Auf diese Art fügen sich das Isu und seine nächsten Verwandten trotz dieser eigentümlichen Infix-Phänomene sauber in das Gesamtbild westafrikanischer Sprachen ein.
Die westliche Ring-Sprache Isu setzt ein palatales Infix zum Ausdruck einer Reihe verwandter verbaler Funktionen – Imperfektiv-Aspekt, Pluraktional, Kausativ – ein. So scheidet z.B. dieses palatale Infix bei den durch Unterstreichung hervorgehobenen Verben in den Satzpaaren [1] in (1-3) die imperfektiven Formen in (b) von den perfektiven in (a).
(1) Isu: palatales Imperfektiv-Infix -i-: bɔ̀ʔɔ̀ (PF) vs. biɔ̀ʔɔ̀ (IPF) 'tragen, nehmen', ná (PF) vs. niáa (IPF) 'behalten, verwahren'
(a) |
ɣú |
mə́ |
bɔ̀ʔɔ̀ |
nù |
ná |
úkʰí |
w-íy |
|
3pl |
P0.FOC |
tragen |
verstecken |
behalten |
3:Geld |
3-DEFOC |
||
'Sie haben das Geld genommen und versteckt.' |
||||||||
(b) |
ɣú |
kî |
biɔ̀ʔɔ̀ |
nèe |
niáa |
ŋwɔ̀ |
ùkʰí |
w-íy |
3pl |
F1 |
tragen:IPF |
verstecken:IPF |
behalten:IPF |
PRÄFOC |
3:Geld |
3-DEFOC |
|
'Sie werden das Geld nehmen und verstecken.' |
(2) Isu: palatales Imperfektiv-Infix -i-: bɛ́mə́ (PF) vs. biɛ́mə́ (IPF) 'zustimmen'
(a) |
mə́ |
mâŋ |
mwàmì |
bɛ́mə́ |
sɔ̀ʔɔ̀ |
ŋwɔ̏ |
|
1sg |
nur |
probieren |
zustimmen |
auch |
PRÄFOC |
||
'Ich habe mich nur zögerlich einverstanden erklärt.' |
|||||||
(b) |
mə́ |
kî |
màŋə̀ |
mwàmə̀ |
biɛ́mə́ |
sɔ̀ʔɔ̀ |
ŋwɔ̏ |
1sg |
F1 |
nur:IPF |
probieren:IPF |
zustimmen:IPF |
auch |
PRÄFOC |
|
'Ich werde mich nur zögerlich einverstanden erklären.' |
(3) Isu: palatales Imperfektiv-Infix –i-: màʔà (PF) vs. miàʔà (IPF) 'werfen'
(a) |
mə́ |
mə́ |
màʔà |
ìtáí |
y-íy |
1sg |
P0.FOC |
werfen |
5:Stein |
5-DEFOC |
|
'Ich habe einen / den Stein geworfen.' |
|||||
(b) |
mə́ |
ɲîə |
miàʔà |
yə̀ |
ìtáí |
1sg |
nun |
werfen:IPF |
CFUG |
5:Stein |
|
'Ich werfe einen / den Stein weg.' |
Das palatale Infix –i- wird direkt nach dem Initialkonsonanten der verbalen Wurzel eingeschoben. Auf diese Weise lassen sich – wie in (4) dargestellt – von verbalen Basen mit perfektiver Grundbedeutung wie bɛ́mə́ 'zustimmen', bɔ̀ʔɔ̀ 'tragen, nehmen', ná 'behalten, verwahren' und màʔà 'werfen' die Imperfektiv-Stämme biɛ́mə́, biɔ̀ʔɔ̀, niáa bzw. miàʔà ableiten.
(4) Isu: palatales Imperfektiv-Infix –i-
Perfektiv |
Imperfektiv |
Bedeutung |
bɛ́mə́ |
biɛ́mə́ |
zustimmen |
bɔ̀ʔɔ̀ |
biɔ̀ʔɔ̀ |
tragen, nehmen |
ná |
niáa |
behalten, verwahren |
màʔà |
miàʔà |
werfen |
Ein aspektueller Gegensatz zwischen Perfektiv und Anterior alias Perfekt auf der einen Seite und Imperfektiv, Progressiv, Kontinuativ, Habitualis auf der anderen Seite ist im Bantu und im Benue-Kongo durchaus weit verbreitet. Allerdings werden Kategorien dieser Art hier eher durch Suffixe ausgedrückt, wie z.B. durch das Proto-Bantu Anterior-Morphem *-ide, das mit dem neutralen (imperfektiven?) Suffix *–a kontrastiert, sowie das Final-Suffix –a[ŋ]g zum Ausdruck des Habituals / Imperfektivs (Sebasoni 1967), oder durch Periphrase mithilfe von Hilfsverben wie 'da sein, an einem Ort sein' (5-6). Der Rückgriff auf Infixstrategien zum Ausdruck von Aspektkategorien dagegen scheint im Bantoid und Benue-Kongo eher ungewöhnlich und daher erklärungsbedürftig.
(5) Verbalstruktur im Bantu (Meeussen 1967, Nurse 2003: 90, Güldemann 2003:184)
Initial – Subjekt – Negativ – T(A) – Objekt – Wurzel – Extensionen – Final – Suffix |
(6) Aspekt-Gegensatz im Bantu (Nurse 2003: 96-98)
Perfektiv: |
unmarkiert |
|
Perfekt / Anterior: |
Suffix *-ide |
|
Imperfektiv: |
||
Suffix: |
–a |
|
Final: |
–a[ŋ]g |
|
Periphrase mit Auxiliar 'da sein, an einem Ort sein' |
Innerhalb der westlichen Gruppe der Ringsprachen ist das palatale Infix bisher im Isu und im nahverwandten Zoa festgestellt worden. Es tritt dagegen nicht im Weh und dem deutlich besser dokumentierten Aghem auf; und inwieweit es in den übrigen westlichen Ringsprachen Bu, Kumfutu, Kuk, Cha’ verbreitet ist, ist unbekannt.
Ziel dieses Beitrags ist es, über eine Distributionsanalyse und genauere Funktionsbestimmung eine Hypothese zum Ursprung dieses Infixes zu liefern und sie durch vergleichende Beobachtungen zu stützen.
Die Situation ist sehr viel komplexer als in (1-4) angedeutet, denn zum einen tritt das palatale Infix als nur eine – wenn auch prominente – Markierungsweise des Imperfektivs auf, und zum zweiten übernimmt das palatale Infix neben der Kodierung des Imperfektivs auch noch andere Funktionen, wie z.B. die eines Kausativs [2] (7) und eines Pluraktionals [3] (8), vgl. Kießling 2004. In beiden Funktionen tritt das palatale Infix allerdings nicht allein auf, sondern nur gemeinsam mit einem Suffixpaar -i (Perfektiv) vs. –ə (Imperfektiv).
(7) Isu: Kausativ-Infix –i-
Simplex |
Kausativ, Perfektiv |
Kausativ, Imperfektiv |
Bedeutung |
bɛ́b |
biɛ́bí |
biɛ́bə́ |
schlecht sein > verderben |
lə́ŋ |
liə́ŋí [lyíŋí] |
liə́ŋə́ |
schwarz sein > schwärzen |
fə̀m |
fiə̀mì [fyìmì] |
fiə̀mə̀ |
weiß sein > weißen |
bàŋ |
biàŋì |
biàŋə̀ |
rot sein > rot machen |
dàb |
diàbì |
diàbə̀ |
lang sein > verlängern |
tsɛ́m |
tsəɛ́mí |
tsəɛ́mə́ |
tropfen > abtropfen lassen |
(8) Isu: Pluraktional-Infix –i-
Simplex |
Pluraktional, Perfektiv |
Pluraktional, Imperfektiv |
Bedeutung |
fɛ́b |
fiɛ́bí |
fiɛ́bə́ |
Luft ausstoßen > in mehreren Schüben blasen; worfeln |
kɛ́m |
kiɛ́mí |
kiɛ́mə́ |
in zwei Teile zerbrechen > in mehrere Teile zerbrechen |
kàb |
kiàbì |
kiàbə̀ |
kratzen > wiederholt kratzen |
Neben dem palatalen Infix gibt es mehrere andere Strategien, einen Imperfektivstamm von einer verbalen Basis abzuleiten, z.B. das Suffix –ə (mwàmə̀ IPF < mwàmì 'probieren' in (2)) und diverse Typen der Vokalalternation (nèe IPF < nù 'verstecken' in (1)). Tabelle (9) stellt die Verteilung der beiden häufigsten Strategien der Imperfektiv-Bildung in Abhängigkeit von der Silbenstruktur der perfektiven Basis dar.
(9) Verteilung der Imperfektiv-Bildungsstrategien (IPF) in Abhängigkeit von der Verb-Struktur
Struktur der perfektiven Basis |
Imperfektiv per Suffix -ə |
Infix –i- |
|
A |
CVC |
+ |
+ (PL) |
B |
CVCi |
+ |
+ (IPF) |
C |
CVCə, CV 1 ʔV 1 |
+/- [= n.a.] |
+ (IPF) |
D1 |
CiVCV, CyiCV |
+ |
+/- [= n.a.] |
D2 |
{tw, dw, sw, zw}VCi |
+ |
- |
D3 |
{ts, dz, bv, pf}VCi |
+ |
- |
E |
CV |
+ |
+ (IPF) |
F |
Cai |
+ |
- |
G |
CV 1 V 2 |
- |
- |
Hieran lässt sich erkennen, dass die beiden Bildungsweisen, Infix –i- und Suffix -ə, in einer komplexen Beziehung zueinander stehen, die nur teilweise komplementär ist. Bei Verben des Strukturtyps A (die im Auslaut die Konsonanten p, b, k, m, n, ŋ erlauben) kontrastieren beide Bildungsweisen sogar: es ist eine doppelte Ableitung von Imperfektiv per Suffix -ə und Pluraktional mit palatalem Infix möglich, so dass sich morphologische Quadrupel im Paradigma ergeben wie in (10) aufgelistet. [4]
(10) CVC (Typ A): Imperfektivsuffix -ə
Perfektiv |
Imperfektiv |
Pluraktional Perfektiv |
Pluraktional Imperfektiv |
Bedeutung |
bə̀m |
bə̀mə̀ |
biə̀mì, byìmì |
biə̀mə̀ |
verfaulen |
bʌ́b |
bə́bə́ |
biə́bí, byíbí |
biə́bə́ |
fragen |
bɔ́ŋ |
bɔ́ŋə́ |
biɔ́ŋí |
biɔ́ŋə́ |
vom Boden auflesen |
dàŋ |
dàŋə̀ |
diàŋì |
diàŋə̀ |
überqueren |
fáŋ |
fáŋə́ |
fiáŋí |
fiáŋə́ |
binden |
fə́m |
fə́mə́ |
fiə́mí, fyímí |
fiə́mə́, fyímə́ |
leiden |
kàb |
kàbə̀ |
kiàbì |
kiàbə̀ |
kratzen |
kɛ́m |
kɛ́mə́ |
kiɛ́mí |
kiɛ́mə́ |
brechen |
mɔ̀ʔ |
mɔ̀ʔɔ̀ |
miɔ̀ʔì |
miɔ̀ʔɔ̀ |
imitieren |
táŋ |
táŋə́ |
tiáŋí |
tiáŋə́ |
zählen |
tə́m |
tə́mə́ |
tiə́mí, tyímí |
tiə́mə́, tyə́mə́ |
weben; graben; schießen |
tə́ŋ, tɨ́ŋ |
tə́ŋə́ |
tiə́ŋí, tyíŋí |
tiə́ŋə́, tyíŋə́ |
stoßen |
Verben des Typs B (11) enden in der perfektiven Grundform auf i und bilden den Imperfektiv durch eine Kombination aus palatalem Infix und Suffix -ə, das die Endung i ersetzt. [5]
(11) CVCi (Typ B): IPF durch Kombination aus Infix –i- und Suffix -ə (ersetzt PF-Finalvokal)
Perfektiv |
Imperfektiv |
Bedeutung |
bə̀lì |
biə̀lə̀ |
antworten |
káŋí |
kiáŋə́ |
braten |
kɔ́ŋɔ́ |
kiɔ́ŋə́, kiɔ́ŋɔ́ |
sich über ebenen Grund bewegen |
nə̀ŋì |
niə̀ŋə̀ |
sich hinlegen |
tàŋì |
tiàŋə̀, tiàŋà |
nähen |
tə́mí |
tiə́mə́, tyímə́ |
stehen bleiben |
Verben des Typs C (12) enden in der perfektiven Grundform auf Schwa oder Echovokal und bilden den Imperfektiv durch das palatale Infix.
(12) CVCə, CV 1 ʔV 1 (Typ C): Imperfektiv-Infix -i-
Perfektiv |
Imperfektiv |
Bedeutung |
bɛ́mə́ |
biɛ́mə́ |
zustimmen |
bɔ̀ʔɔ̀ |
biɔ̀ʔɔ̀ |
eine Last auf Schulter oder Kopf tragen |
dɔ̀ʔɔ̀ |
diɔ̀ʔɔ̀ |
sich setzen, anhalten |
mʌ́lə́ |
miə́lə́ |
sinken, untergehen |
lə́mə́ |
liə́mə́ |
warten |
màʔà |
miàʔà |
werfen |
Der Echovokal ist reguläres Ergebnis einer transglottalen Totalassimilation eines Schwa, wie anhand der produktiven Ableitung von Imperfektiven in (13) nachgewiesen werden kann. [6]
(13) Imperfektivsuffix -ə: Totalassimilation an den Wurzelvokal durch Glottalverschluss
Perfektiv |
Imperfektiv |
Bedeutung |
bàʔ |
bàʔà |
hüten |
bwɔ̀ʔ |
bwɔ̀ʔɔ̀ |
bohren |
bwɔ́ʔ |
bwɔ́ʔɔ́ |
klingen |
fàʔ |
fàʔà |
arbeiten |
fɔ̀ʔ |
fɔ̀ʔɔ̀ |
messen; imitieren |
kɔ̀ʔ |
kɔ̀ʔɔ̀ |
sehen |
tsɔ́ʔ |
tsɔ́ʔɔ́ |
lachen |
tsʊɔ̀ʔ |
tsʊɔ̀ʔɔ̀ |
ausspülen |
Bei den beiden Typen B und C (11 und 12) besteht der Verdacht, dass der vokalische Auslaut der perfektiven Basis bereits ein (mehr oder weniger) fossiles Suffix darstellt. [7]
Bei Typ D1 (14) ersetzt das imperfektive Suffix -ə einen perfektiven Finalvokal i. Das palatale Infix kann hier nicht angreifen, weil die Ausgangsbasis an der entscheidenden Stelle direkt nach dem Initialkonsonanten bereits ein i oder einen palatalisierten Konsonanten enthält.
(14) CiVCV, CyiCV (D1): Imperfektivsuffix -ə (ersetzt PF-Finalvokal i), Infix –i- blockiert
Perfektiv |
Imperfektiv |
Bedeutung |
biə̀lì |
biə̀lə̀ |
viele Dinge zerreißen |
biɛ́bí, biə́bí |
biɛ́bə́, biə́bə́ |
verderben |
kyílí |
kyílə́ |
reiben |
tiàŋì |
tiàŋə̀ |
stolpern |
liáʔí |
liáʔá [< *liáʔ-ə] [8] |
zerschmettern |
Ebenfalls blockiert ist das palatale Infix –i- für den Imperfektiv, wenn der Initialkonsonant wie bei Typ D2 labialisiert (15) oder wenn er wie bei Typ D3 affriziert ist (16).
(15) {tw, dw, sw, zw} VCi (D2): Imperfektivsuffix -ə (ersetzt PF-Finalvokal i), Infix -i- blockiert
Perfektiv |
Imperfektiv |
Bedeutung |
twúmí |
twúmə́ |
zurückweisen |
d(w)ʊ́ʔí |
dwɔ́ʔɔ́ |
sich freuen |
swɔ̀ʔì |
swɔ̀ʔɔ̀ |
necken |
twʊ̀ʔì |
twɔ̀ʔɔ̀ [twʊ̀ʔə̀, twɔ̀ʔə̀] |
sorgfältig pflegen |
z(w)ʊ̀ʔì |
zwɔ̀ʔɔ̀ |
pressen, drücken |
(16) {ts, dz, bv, pf}VCi (D3): Imperfektivsuffix -ə (ersetzt PF-Finalvokal i), Infix -i- blockiert
Perfektiv |
Imperfektiv |
Bedeutung |
dzɔ́ŋí |
dzɔ́ŋə́, dzɔ́ŋɔ́ |
zurückkehren |
tsəɛ́mí |
tsəɛ́mə́ |
fallen lassen |
bvʊ́ʔí |
bvɔ́ʔɔ́ |
rufen |
dz(w)ʊ̀ʔì |
dzwɔ̀ʔɔ̀ |
(sich) lockern |
Bei einem Vergleich der Ausgangsformen der verbalen Strukturtypen D1, D2, und D3 in (14-16) fällt auf, dass sie alle im Gegensatz zu den Strukturtypen A, B und C in (10-12) durch einen komplexeren Anlaut gekennzeichnet sind, wobei die Komplexität entweder in einer Palatalisierung (14), Labialisierung (15) oder einer Affrizierung (16) besteht. Der Grund, warum gerade sie keine Imperfektivbildung mit dem palatalen Infix erlauben, könnte darin liegen, dass ihr komplexer Anlaut Produkt der Fusion eines simpleren Wurzelanlauts mit einem aktiven oder fossilen (palatalen) Infix der einen oder anderen Funktion ist, wie dies in (17) vorgeführt wird.
(17) Pluraktionales oder kausatives Infix blockiert Imperfektivbildung durch Infix -i-
Perfektiv |
Imperfektiv |
Bedeutung |
Basis |
biɛ́bí |
biɛ́bə́ |
verderben |
Kausativ < bɛ́b 'schlecht werden' |
tsəɛ́mí |
tsəɛ́mə́ |
fallen lassen |
Kausativ < tsɛ́m 'tropfen, sickern' |
biə̀lì |
biə̀lə̀ |
viele Dinge zerreißen |
Pluraktional < bʌ̀d 'zerreißen, spalten' |
bvʊ́ʔí |
bvɔ́ʔɔ́ |
rufen |
Pluraktional < bwɔ́ʔ 'klingen, Schall aussenden' |
kyílí |
kyílə́ |
reiben |
?Pluraktional < kʌ́d 'bedecken'? |
tiàŋì |
tiàŋə̀ |
stolpern |
?Pluraktional < *tàŋ ? |
liáʔí |
liáʔá |
zerschmettern |
?Pluraktional < *láʔ ? |
Bei biɛ́bí 'verderben' und tsəɛ́mí 'fallen lassen' ist der Ursprung des komplexen Anlauts transparent, denn beides sind produktive Kausative, jeweils von bɛ́b 'schlecht werden' bzw. tsɛ́m 'tropfen' abgeleitet. Die Stämme biə̀lì 'viele Dinge zerreißen' und bvʊ́ʔí 'rufen' sind als produktive Pluraktionalia von bʌ̀d 'zerreißen, spalten' bzw. bwɔ́ʔ 'klingen, Schall aussenden' transparent. Eine inhärente pluraktionale Bedeutung von Verben wie liáʔí 'zerschmettern' deutet darauf hin, dass es sich auch hier um einen fossilen Pluraktionalis handelt, der das palatale Infix konserviert; intern ließe sich hier eine Basis *láʔ rekonstruieren. In ähnlicher Weise könnte auch kyílí 'reiben' als Pluraktional der durchaus existenten Wurzel kʌ́d 'bedecken' gedeutet werden.
Bei den labialisierten Anlauten tw, dw, sw, zw und den affrizierten Anlauten ts, dz, bv, pf lässt sich aufgrund der Nicht-Anwendbarkeit des Imperfektiv-Infixes -i- vermuten, dass sowohl Labialisierung als auch Affrizierung phonologische Weiterentwicklungen des Infixes sind. Allerdings besteht nur im Falle der Affrikate bv insofern ein direkter Zusammenhang, da bv sich im Paradigma wie die palatalisierte Variante von b verhält – wie in (17) aus der Tatsache deutlich wird, dass bvʊ́ʔí 'rufen' die pluraktionale Ableitung von bwɔ́ʔ 'klingen, Schall aussenden' ist, wie bei (36) weiter diskutiert wird. [9]
Das palatale Infix – sowohl in Kausativ- als auch in Imperfektiv-Funktion – tendiert zum Schwund, je mehr sich im Lautumfeld akute Schallqualitäten konzentrieren, d.h. wenn der jeweils vorangehende Konsonant dental / koronal (t, d, s, z, n) ist und der jeweils nachfolgende Vokal im gehobenen vorderen oder mittleren Bereich (ɛ, i, ə, ɨ) artikuliert wird, vgl. (18). Das palatale Infix scheint hier zunächst zu Schwa abgesenkt und zentralisiert zu werden, wie belegt im Kausativ tsəɛ́mí 'fallen lassen' (< *tsiɛ́mí) und im Imperfektiv zəɛ̀mə̀ 'aufwachen' (< ziɛ̀mə̀). Es kann sich dann entweder ganz an der Vokal assimilieren, wie im Imperfektiv nɛ́ɛmə́ 'aufwachsen, gedeihen' (< niɛ́mə́), oder aber als Längung in der Friktionsphase eines vorangegenden Frikativs bzw. einer vorangehenden Affrikate aufgehen, wie in den Varianten tssɛ́mí 'fallen lassen' bzw. zzɛ̀mə̀ 'aufwachen' (IPF). Die Vorläufer-Formen ziɛ̀mə̀ und niɛ́mə́ existieren als seltenere archaische Varianten.
(18) Reduktion des palatalen Infixes in Umgebung akuter Lautqualität (Sibilanten, Koronale, Dentale, vordere Vokale)
(a) tsɛ́m 'tropfen, sickern'
KAUS: *tsiɛ́mí 'fallen lassen' > tsəɛ́mí (Absenkung & Zentralisierung) > tssɛ́mí (kompensatorische Sibilanten-Dehnung)
(b) nɛ́mə́ PF 'aufwachsen, gedeihen'
IPF: niɛ́mə́ > nəɛ́mə́ (Absenkung & Zentralisierung) > nɛ́ɛmə́ (Totalassimilation: kompensatorische Vokaldehnung)
(c) zɛ̀m 'aufwecken' : zɛ̀mə̀ 'aufwachen'
IPF: ziɛ̀mə̀ > zəɛ̀mə̀ (Absenkung & Zentralisierung) > zzɛ̀mə̀ (kompensatorische Sibilanten-Dehnung)
Bei einsilbigen Verben der Struktur CV(V) gibt es zahlreiche Muster, den Imperfektiv abzuleiten (19).
(19) Imperfektiv-Bildungsstrategien bei einsilbigen Verben in Abhängigkeit vom Wurzelvokal
Typ |
Perfektiv |
Imperfektiv |
E1 |
Ca Cɛ Cə |
Ciaa, Cəaa Ciɛɛ Ciəə |
E2 |
CV (V = a, ɛ, e, i, ə, ɨ, ɔ) |
CVV |
E3 |
Cʊ |
C[w]ʊɔ |
E4 |
Cu |
Cwee |
F1 |
Cai |
Caa |
F2 |
Cai |
Cii |
F3 |
Cau |
Cuu |
G |
Ci, Ciy, Ciə |
Ciaʔa |
H |
CVw, CVy, CVV, CwV |
= PF |
Die meisten dieser Muster (E1-4) können dabei u.a. als Produkte einer Fusion mit einem total oder teilweise assimilierten Suffix -ə erklärt werden. Allerdings ergibt sich auch hier keine saubere komplementäre Distribution entlang phonologischer Kriterien. So zeigt sich z.B., dass ein großer Teil der verbalen Basen mit den Wurzelvokalen a, ɛ oder ə den Imperfektiv durch einfache Vokallängung (E2) bildet (21), die als assimiliertes Suffix -ə gedeutet wird, während ein ähnlich großer Anteil derselben Gruppe (E1) den Imperfektiv zusätzlich mithilfe des palatalen Infixes ableitet (20). Dieses palatale Infix wird nach Sibilanten zu Schwa reduziert.
(20) Ca, Cɛ, Cə (E1): Imperfektiv durch Infix -i- mit Vokaldehnung
Perfektiv |
Imperfektiv |
Bedeutung |
dà |
diàa |
Feuer entzünden |
fá |
fiáa |
koten |
bɛ̀ |
biɛ̀ɛ |
in einer Falle fangen |
fɛ̀ |
fiɛ̀ɛ, fyìə |
schließen, verkaufen |
ká |
kiáa |
schaben |
má |
miáa |
landen |
ná |
niáa |
behalten |
kè |
kiɛ̀ɛ |
aufhängen |
tà |
tiàa |
springen |
ɲə̀ |
ɲiə̀ |
geben |
sá |
səáa |
reißen, spalten, sägen |
zá |
zəáa, ziáa |
an der Sonne zum Trocknen ausbreiten |
(21) CV (V = a, ɛ, e, i, ə, ɨ, ɔ) (E2): Imperfektiv durch Vokaldehnung
Perfektiv |
Imperfektiv |
Bedeutung |
bà |
bàa |
hassen |
bwà |
bwàa |
dreschen |
dɛ̀ |
dɛ̀ɛ |
zeigen |
kwɛ̀ |
kwɛ̀ɛ |
kochen |
lwé |
lwée |
sich füllen |
dì |
dìi |
weinen |
kwí |
kwíi |
fangen |
bvɔ̀ |
bvɔ̀ɔ [bvwɔ̀] |
fallen |
pfɔ́ |
pfɔ́ɔ |
sterben |
zə́, zɨ́ |
zə́ə |
fliegen; verrückt werden |
Bei monosyllabischen Verben mit Wurzelvokal ʊ wird das Imperfektivsuffix –ə an die hintere Artikulationsstelle des ʊ unter Beibehaltung der mittleren Hebungsstufe zu ɔ teilassimiliert, wobei der ursprüngliche Wurzelvokal in eine Labialisierung des initialen Wurzelkonsonanten übergehen kann.
(22) Cʊ (E3): Imperfektivsuffix –ɔ (< *-ə)
Perfektiv |
Imperfektiv |
Bedeutung |
fʊ́ |
fwʊ́ɔ, fwɔ́ɔ |
brennen, Feuer fangen |
mʊ́ |
mwʊ́ɔ |
trinken; Frucht tragen |
dzʊ̀, dzwɔ̀ [10] |
dzʊ̀ɔ, dzwɔ̀ɔ |
offen sein |
ts[w]ʊ̀ |
tswʊ̀ɔ |
erklären, beraten |
z[w]ʊ̀ |
zwʊ̀ɔ |
sprießen |
Ist der Wurzelvokal bei einsilbigen Verben dagegen u, dann wird der Imperfektiv durch einen langen mittleren Vokal -ee gebildet, wobei die labiale Qualität des Wurzelvokals als Labialisierung bei labialen oder velaren Konsonanten erhalten bleibt, nicht jedoch bei dentalen Konsonanten. Hier kann vermutet werden, dass der lange mittelere Vokal ee Ergebnis einer Weiterentwicklung des Imperfektivsuffxes –ə in Umgebung von u ist.
(23) Cu (E4): Imperfektivsuffix –ee nach Wurzelvokal u (–ə > -ee / u _)
Perfektiv |
Imperfektiv |
Bedeutung |
bù |
bèe |
kommen |
gbù |
gbèe |
abschneiden |
kwú |
kwée |
genug haben |
kʰwù |
kʰwèe |
zusammenbinden |
mù |
mwèe |
anschwellen |
nù |
nèe, nɛ̀ɛ, nɛ̀i |
verstecken |
sú |
sée |
schlachten |
tú |
tée |
weglaufen, entkommen |
zú |
zɛ́ɛ |
pflanzen, säen |
zù |
zɛ̀ɛ |
gehen |
zʊ́ |
zʊɛ́ɛ |
sauber sein, glänzen |
Endet die perfektive Form einsilbiger Verben auf den Diphthong ai, so gibt es zwei Möglichkeiten: entweder der palatale Bestandteil wird durch den Vokal a ersetzt, wodurch ein langer Vokal aa entsteht (24). Dieses a könnte ebenfalls als Assimilationsprodukt eines vormaligen Imperfektivsuffixes –ə aufgefasst werden – wobei überdies der Verdacht besteht, dass der palatale Bestandteil des Diphthongs deshalb ersetzt werden kann und muss, weil er selbst ein Suffix –i mit perfektiver Funktion ist, das bereits in den Nischen der kausativisch und pluraktionalisch erweiterten Verben beobachtet wurde (7, 8, 10). Oder aber – und dies ist die zweite Möglichkeit – der Diphthong wird im Imperfektiv durch ein langes ii ersetzt (25): hier kann allerdings die Endung i der Perfektivform eben kein perfektives Suffix repräsentieren, sondern muss vielmehr einen anderen, z.B. genuin lexikalischen Ursprung besitzen. In einigen Fällen, die allerdings über beide Gruppen verteilt sind, erweist sich das i aufgrund externer Parallelen als Vokalisierung von terminalem *n, und zwar bei bvái 'flechten' (< Proto-Ring *bván), ŋwài 'kämpfen' (< Proto-Ring *nɔ̀n ~ nʊ̀n), səái 'in Stücke reißen; diskutieren [PLUR]' (< Proto-Ring *sán), liái 'ansehen, beobachten' (< Proto-Ring *lán), kwái 'treffen' (< Proto-Ring *kpén), dzài 'sagen' (< Proto-Ring *dzàn), sài 'auswählen' (< Proto-Bantu *càd). Der Unterschied zwischen beiden Mustern liegt vermutlich eher darin begründet, dass die Formen in (24) einen Vorläufer *CVn besitzen, während die meisten Vorläuferformen in (25) auf eine Struktur *Ci(V)n oder *Cwin zurückgehen, die auf eine ältere Infigierung hinweist. Darauf deuten insbesondere die Junkturformen der Aghem-Kognata: fiàn 'verfaulen' (Isu fwài), miàn 'beenden' (Isu mài), ʃiàn 'auswählen' (Isu sài), ʃwìn 'schießen; mit voller Kraft werfen' (Isu sʊài). In den jeweiligen Finalformen des Aghem fällt der auslautende Nasal regelmäßig fort. Die im Isu auftretenden Perfektive der Form Ciai in (24) mögen dabei eine spätere Generation von Bildungen mit palatalem Infix repräsentieren.
(24) Imperfektivsuffix –a ersetzt terminales i der Perfektivform (–ə > -a / a _)
Perfektiv |
Imperfektiv |
Bedeutung |
bvái |
bváa |
flechten |
biái |
biáa |
anordnen; verabreden |
bvʊài |
bvʊàa |
sich gründlich waschen |
kwái |
kwáa |
treffen |
kiái |
kiáa |
kochen |
liái |
liáa, ʎáa |
ansehen, beobachten |
miái |
miáa |
Zweifel durch Geste andeuten |
niài |
niàa |
ausstrecken |
ŋwài |
ŋwàa |
kämpfen |
səái |
səáa |
in Stücke reißen; diskutieren [PLUR] |
swái |
swáa |
jäten |
tsəài |
tsəàa |
in entgegengesetzte Richtungen stellen / setzen |
zʊài |
zʊàa |
ausruhen |
(25) Diphthong ai des Perfektivs wird im Imperfektiv durch ii ersetzt
Perfektiv |
Imperfektiv |
Bedeutung |
dzài |
dzìi |
sagen |
fài |
fìi |
helfen |
kài |
kʰìi |
abkühlen |
fwài |
fwìi |
verfaulen |
mài |
mìi |
beenden |
nài |
nìi |
verlieren, verloren gehen |
sái |
síi |
schärfen |
sài |
sìi |
auswählen |
sʊài |
sʊìi |
schießen, mit voller Kraft werfen |
zʊài |
zʊìi |
atmen |
zʊì,zʊàʔì |
zʊàʔà [zʊìi] |
sich streiten |
Endet die Perfektiv-Form einsilbiger Verben auf den Diphthong au, so wird er im Imperfektiv durch ein langes uu ersetzt (26), wobei der graslandinterne Vergleich zeigt, dass der Vokal u Reflex eines vormaligen labialen Plosivs *b ist.
(26) Diphthong au des Perfektivs wird im Imperfektiv durch uu ersetzt
Perfektiv |
Imperfektiv |
Proto-Grasland |
Bedeutung |
dzàu |
dzùu |
[*gàb] |
aufteilen, verteilen |
káu |
kʰúu |
? |
suchen, finden |
sàu |
sùu |
*sòb |
durchbohren |
táu |
túu |
*táb |
stark sein; glänzen |
Wurzeln, die im Perfektiv auf die Vokale i, iy, iə auslauten, bilden den Imperfektiv mit etwas, das wie ein komplexes Suffix -aʔa [11] aussieht (27).
(27) Imperfektiv durch Suffix –aʔa [12]
Perfektiv |
Imperfektiv |
Bedeutung |
biə́ |
biáʔá |
verbrennen |
dì |
diàʔà |
ausbreiten und festhaken |
fí |
fiáʔá |
leiden |
kʰɨ̀y, kyì |
kiàʔà, kiàa |
Scheibe abschneiden |
mì |
miàʔà |
mit Lehm verputzen |
piə̀ |
piàʔà |
anzünden |
síy |
səáʔá |
hochspringen |
tiə́ |
tiə́ə [tiáʔá] |
treten |
tíy |
tiáʔá |
peitschen |
zʊìy, zʊàʔì |
zʊàʔà, zʊìi |
sich streiten |
Viele einsilbige Verben der Struktur CVV, CVw, Cvy oder CwV (nicht aber der Struktur CV) differenzieren Perfektiv- und Imperfektivstamm formal gar nicht (28).
(28) Kein Unterschied zwischen Perfektiv und Imperfektiv
Perfektiv = Imperfektiv |
Bedeutung |
bwí |
ermüden, weich werden, schwach werden |
lwìy |
segnen |
nìy |
nehmen, bekommen, erben |
ŋwìy |
bitter werden; wild werden |
fiɛ̀ |
schnitzen |
fuɔ̀ |
anfeuchten, durchfeuchten |
guɔ̀ |
mahlen |
kʰuɔ̀ |
schnarchen, rumpeln |
muɔ̀ |
leben, bleiben |
ŋwɔ̀ |
aufstehen, fortgehen, sich aufmachen |
sʊɔ̀ |
spielen |
gúw |
lügen |
gbúw |
bellen |
tsùw |
eintauchen, eintunken |
tsúw |
picken |
zúw |
hören, zuhören, gehorchen |
zùw |
schälen, abpellen |
twàa |
schreiben |
zái |
gähnen |
Weiterhin gibt es eine Restgruppe von Verben (29), die bei der Imperfektivbildung gehäuft Unregelmäßigkeiten zeigen und vermutlich einer sehr individuellen Erklärung bedürfen, die aber erst geleistet werden kann, wenn die Grundlagen des Systems insgesamt besser verstanden sind und mehr abgesicherte komparative Daten aus benachbarten Ringsprachen zur Verfügung stehen.
(29) Unregelmäßige Bildungsweisen des Imperfektives (kombinierte Konsonanten- und Vokalwechsel)
Perfektiv |
Imperfektiv |
Bedeutung |
vʌ̀lə̀ |
vʊɔ̀lə̀, vɔ̀rɔ̀ |
hacken, Feldbau treiben |
fʊ́kə́ |
fʊə́kə́ |
anfangen |
fə̀lì |
fʊ̀rə̀, fʌ̀lə̀ |
gießen, schütten |
niə̀ |
niə̀a, nèea |
regnen |
fʊ́ |
fʌ́lə́, fwʊ́ɔ |
kauen, etwas Zähes essen |
tʊ́w |
tʊ́wkə́, twʊ́kə́ |
holen, eine Flüssigkeit in einem Behälter auf dem Kopf tragen |
fwíy |
fwʊ́kə́, fwíyí |
öffnen, aufdecken |
níy |
niə́kə́ |
füttern |
twɔ́ŋɔ́ |
tyɔ́ŋə́, tyɔ́ŋɔ́ |
rufen |
Die Vielfalt imperfektiver Formen erweckt den Eindruck eines funktionalen Synkretismus ursprünglich unterschiedener morphologischer Bildungsweisen. Generell fließen in der Imperfektiv-Funktion mindestens zwei unterschiedliche Bildungsweisen zusammen: die Infigierung von –i- und die Suffigierung von Schwa, das eine Vielzahl von Allomorphen besitzt, die weitgehend durch Teil- oder Totalassimilation durch den Wurzelvokal erklärt werden können. Allerdings ist nicht nur die Imperfektivkategorie von Synkretismus betroffen: auch in den Perfektivformen haben Neutralisierungen vormaliger Gegensätze stattgefunden. Dies zeigt sich deutlich in Fällen, wo ein lexikalischer Gegensatz bei Homophonie der Perfektivstämme durch eine formale Opposition der jeweiligen Imperfektive aufrechterhalten wird. So besitzt z.B. die Perfektivform zʊài in (30) zwei distinkte Bedeutungen, 'atmen' und 'sich ausruhen', die im Imperfektiv durch divergente Bildungsweisen, zʊı̀i 'atmen' vs. zʊà[a] 'sich ausruhen', formal disambiguiert werden. [13]
(30) Konvergenz von Perfektivformen, Disambiguierung im Imperfektiv
Homophone Perfektivstämme |
Imperfektiv 1 |
Imperfektiv 2 |
zʊài 'atmen'; 'sich ausruhen' |
zʊı̀i 'atmen' |
zʊà[a] 'sich ausruhen' |
biə́ 'verbrennen'; 'bauen' |
biáʔá 'verbrennen' |
biə́[ə] 'bauen' |
Das palatale Infix des Isu scheint Abbauprodukt eines vormaligen reduplikativen Präfixes *C 1 i- mit ursprünglicher Progressivfunktion zu sein, d.h. eines Präfixes, das den initialen Wurzelkonsonanten verdoppelt und einen hohen Vokal einschiebt: eine Bildungweise, die als Hochvokal-Reduplikation aus vielen westafrikanischen Sprachen der Niger-Kongo-Familie in diversen Funktionen (Faraclas & Williamson 1984: 2) bekannt ist und u.a. auch im weiteren Grasland, z.B. im Ghomala’ (Nissim 1975: 158f., Nissim 1981: 262-3, 294) und Fe’fe’ (Hyman 1972: 95-126), und im Nordwest-Bantu, z.B. Ewondo (Redden 1979: 17f., Essono 2000: 282), vorkommt.
Wie sieht der Mechanismus aus, nach dem aus solcher Initialreduplikation mit Hochvokal *C 1 i- ein palatales Infix –i- entsteht? Wie in (31) dargestellt, stünde am Anfang ein perfektiver Verbalstamm wie z.B. bɔ̀ʔɔ̀ 'tragen', von dem ein Imperfektiv durch ein Präfix abgeleitet wird, das aus der Reduplikation des Anfangskonsonanten b und dem hohen vorderen Vokal i besteht: Ausgangspunkt wäre also eine intern rekonstruierbare Form *b 1 i -b 2 ɔ̀ʔɔ̀. Im nächsten Schritt (31b) findet eine haplologisch motivierte Reduktion statt. Diese Haplologie tilgt den wurzelinitialen Konsonanten, d.h. das Original, das der Reduplikation Pate gestanden hat. Infolge dieser Tilgung wird in (31c) der verbleibende reduplizierte Konsonant im Präfix als Wurzelbestandteil umgedeutet, wodurch der hohe Vokal i des Präfixes in die Wurzel hineinrutscht. Die Entstehung des palatalen Infixes ist also die Folge einer haplologisch motivierten Reduktion einer reduplizierten Verbform mit nachfolgender paradigmatisch bedingter Reanalyse morphologischer Grenzen.
(31) Isu: Infixgenese durch haplologisch motivierte Reduktion einer reduplizierten Verbform
Perfektivstamm: bɔ̀ʔɔ̀ 'tragen' |
Schema |
Beispiel |
(a) Imperfektiv-Ableitung durch *C 1 i- |
* C 1 i -C 1 VC 2 V |
* b 1 i -b 2 ɔ̀ʔɔ̀ |
(b) haplologisch motivierte Tilgung von C 1 der Wurzel |
*C 1 i-∅VC 2 V |
*b 1 i-∅ɔ̀ʔɔ̀ |
(c) paradigmatisch bedingte Reanalyse des reduplizierten Initials als Wurzelbestandteil: Hochvokal wird Infix |
C 1 - i -VC 2 V |
b 1 - i -ɔ̀ʔɔ̀ |
Ließe sich nun zeigen, dass reduplizierte und reduzierte Imperfektivformen, also die Stadien (31a) und (31c), bei einigen Verben des Isu in freier Variation koexistieren, dann wäre dies sicherlich ein trefflicher Beweis für die historische Realität des Prozesses. Dies konnte bisher nicht festgestellt werden. Stattdessen lässt sich die Hypothese durch zwei allgemeine und zwei spezielle Beobachtungen stützen:
(a) der angenommene Prozess der Infixgenese ist nicht einzigartig (universale Plausibilität des Reduktionsprozesses, typologische Plausibilität);
(b) die angenommene Vorläuferform, d.h. die Reduplikation mit Hochvokal, ist in der Region kein exotisches Verfahren, sondern als 'high-vowel reduplication' wohl bekannt, und ihre Funktionen sind semantisch plausibel mit den Funktionen des palatalen Infixes im Isu in Verbindung zu bringen (sprachgeographische Plausibilität);
(c) Kognata dieser angenommenen reduplizierten Vorläuferformen lassen sich in ähnlicher Funktion in anderen Ringsprachen nachweisen;
(d) die Annahme des hohen Vokals im reduplizierten Präfix kann nebenbei andere morphophonologische Merkwürdigkeiten erklären.
Typologisch gesehen ist diese Art der Infixgenese durchaus kein Unikum in Afrika, sondern z.B. im Kuschitischen zu beobachten, wenn auch in spiegelbildlicher Form. So ist es in der südkuschitischen Sprache Alagwa (Tanzania) z.B. kein Präfix, sondern ein reduplikatives Suffix -aC z, von dem im Zuge einer haplologisch motivierten Reduktion Teile in die Wurzel eindringen (Kießling 2003: 114ff.) und hier infolge einer paradigmatisch bedingten Reanalyse der Morphemgrenzen ein Infix –aa- erzeugen.
(32) Alagwa: Genese des Infixes –aa- durch die haplologisch motivierte Reduktion einer mit dem reduplikativen Suffix -aCz gebildeten progressivischen Verbform
Simplicia: ʔar 'sehen', kwaħ 'werfen' |
Schema |
ʔar 'sehen' |
kwaħ 'werfen' |
(a) Progressiv-Ableitung durch Suffix –aCz (mit Durativsuffix –im) |
* C 1 i -C 1 VC 2 V |
ʔar 1 -ar 2 -im |
kwaħ 1 -aħ 2 -am |
(b) haplologisch motivierte Tilgung von C 1 der Wurzel |
*C 1 i-∅VC 2 V |
ʔaØ-ar 2 -im |
kwaØ-aħ 2 -am |
(c) paradigmatisch bedingte Reanalyse des reduplizierten C 2 als Wurzelbestandteil: Vokalbestandteil wird Infix |
C 1 i VC 2 V |
ʔ-aa-rim |
kw-aa-ħam |
Im Prinzip liegen beide Fälle parallel, sowohl im Hinblick auf die reduplikative Ausgangsform als auch im Hinblick auf Weg und Motivation der Reduktion. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der Ursprung des Alagwa-Infixes in Übereinstimmung mit dem überwiegend suffigierenden Charakter dieser südkuschitischen Sprache in einem Suffix (‑aC z) liegt und nicht, wie beim Isu, in einem Präfix (C 1 i-).
Im Speziellen kann diese Hypothese der Infixgenese aus einer vormaligen Hochvokal-Reduplikation durch zwei weitere Beobachtungen gestützt werden: zum einen ist eine solche initiale Reduplikation mit (zentralem) Hochvokal in nahverwandter Funktion in mindestens einer anderen Ring-Sprache, nämlich im Babungo aus der südlichen Ring-Gruppe, belegt; zum andern gibt es sogar Isu-interne Evidenz für eine solche Reduplikation in einer etwas anderen Funktion.
Das reduplikative Präfix der Form C 1 ɨ- erfüllt im Babungo zwei Funktionen (Schaub 1985: 217f., 353ff.): von dynamischen Verben leitet es einen Progressiv ab (33), und bei qualitativ-stativischen Verben erzielt es eine Intensiv-Bedeutung (Schaub 1985: 218, 255), vgl. (34).
(33) Babungo: Präfix C 1 ɨ- für den Progressiv(-Imperfektiv) (Schaub 1985: 353ff.)
(a) H-Verben: bwéy 'schlafen', sáŋ 'schlagen', kúunə́ 'heimkehren', nyɔ́ŋsə́ 'säugen'
Simplex-Perfektiv |
Progressiv(-Imperfektiv) |
ŋwə́ bwéy 'er schlief' |
ŋwə́ bɨ́-bwéy 'er schläft gerade' |
ŋwə́ sáŋ wée 'er schlug das Kind' |
ŋwə́ sɨ́-sáŋ wée 'er schlägt gerade das Kind' |
ŋwə́ kúunə́ 'er kehrte heim' |
ŋwə́ kɨ́-kúunə́ 'er ist dabei, heimzukehren' |
ŋwə́ nyɔ́ŋsə́ wée 'sie gab dem Kind die Brust' |
ŋwə́ nyɨ́-nyɔ́ŋsə́ wée 'sie ist dabei, dem Kind die Brust zu geben' |
(b) L-Verben: bwèy 'leben', fèe 'sich fürchten', nə̀ʔnə̀ 'sich schütteln', fèsə̀ 'erschrecken'
Simplex-Perfektiv |
Progressiv(-Imperfektiv) |
ŋwə́ bwêy 'er lebte' |
ŋwə́ bɨ́-bwéȳ 'er ist am Leben, er ist lebendig' |
ŋwə́ fée bɔ́ɔ 'er fürchtete den Leoparden' |
ŋwə́ fɨ́-fée bɔ́ɔ 'er fürchtet den Leoparden' |
ŋwə́ nə́ʔnə̀ 'er schüttelte (sich)' |
ŋwə́ nɨ́-nə́ʔnə́ 'er ist dabei, sich zu schütteln' |
ŋwə́ fésə̀ wèe 'er erschreckte das Kind' |
ŋwə́ fɨ́-fésə́ wée 'er ist dabei, das Kind zu erschrecken' |
(34) Babungo: Präfix C 1 ɨ- für den Intensiv (Schaub 1985: 218)
bày 'rot werden'
ŋwə́ bɨ́-báȳ 'er wird knallrot'
Diese zweite Funktion des Intensivs verbindet die Babungo-Reduplikation mit einem Reduplikationstyp derselben Form, der auch marginal im Isu von einer Gruppe qualitätsbezeichnender Verben und Adjektive einen Intensiv ableitet.
(35) Ableitung des Intensivstamms durch reduplikatives Präfix C 1 ɨ-
Verbalwurzel |
Intensiv-Verbaladjektiv |
Beispiel |
||
nè |
'groß' |
nɨ̀-nè |
kâʔ fə̀ nɨ̂nê fɩ̏y |
'ein sehr großer Baum' |
ŋkàʔ mə̀ nɨ̂nê mɩ̏y |
'sehr große Bäume' |
|||
dʌ̀d, dʌ̀də̀ |
'schwer' |
dɨ̂dʌ́də̀ |
ítái ì dɨ̂dʌ́də́ yíy |
'ein sehr schwerer Stein' |
átái à dɨ̂dʌ́də́ yíy |
'sehr schwere Steine' |
|||
buí |
'weich' |
bɨ̂buí |
kâʔ fə̀ bɨ̂buí fíy |
'sehr weiches Holz' |
ŋkàʔ mə̀ bɨ̂buɩ̂ mɩ̏y |
'sehr weiche Hölzer' |
|||
dzʊ̀n, dzʊ̀nə̀ |
'alt' |
dzɨ̂dzʊ́nə̀ |
ndzʊ̀ ì dzɨ̂dzʊ́nə̀ yɩ̏y |
'ein sehr altes Kleidungsstück' |
ndzʊ́ tə̀ dzɨ̂dzʊ́nə́ tíy |
'sehr alte Kleidungsstücke' |
|||
bàŋ, bàŋə̀ |
'rot' |
bɨ̂báŋə̀ |
ndzʊ̀ ì bɨ̂báŋə̀ yɩ̏y |
'ein knallrotes Kleidungsstück' |
ndzʊ́ tə̀ bɨ̂báŋə́ tíy |
'knallrote Kleidungsstücke' |
|||
miə́lí, miə́lə́ |
'tief' |
mɨ̂miə́lə́ [14] |
tsɨ́m kə̀ mɨ̂miə́lə́ kíy |
'ein sehr tiefer Teich' |
útsɨ́m ù mɨ̂miə́lə́ wíy |
'sehr tiefe Teiche' |
|||
bɛ́b, bɛ́bə́ |
'schlecht' |
bɨ̂bɛ́bə́ |
kâʔ fə̀ bɨ̂bɛ́bə́ fíy |
'ein schlechtes Holz' |
ŋkàʔ mə̀ bɨ̂bɛ́bə̀ mɩ̏y |
'schlechte Hölzer' |
Diese reduplikativen Intensivformen des Isu stehen morphosyntaktisch zwischen Nomen und Verb und könnten daher als Verbaladjektive oder Partizipien bezeichnet werden. Sie basieren formal auf imperfektiven Verbformen und teilen mit Verben die tonale Morphologie. Andererseits fehlen ihnen aber entscheidende Charakteristika des Verbs: so können sie nicht nach Aspekt flektiert werden und treten nicht als Matrixverb eines Satzes auf, sondern nur in obiger attributiver Konstruktion, die Merkmale eines Relativsatzes aufweist.
Wenn nun der Progressiv des Babungo mit dem Imperfektiv des Isu kognat ist, stellt sich die Frage nach dem Imperfektiv im Babungo. Der Progressiv des Babungo basiert tonal auf dem Imperfektiv: 'progressive aspect is marked by a prefix, consisting of a repetition of the initial consonant of the verb root [...] plus a central vowel. The tones found in the progressive aspect indicate that it is an elided form of a reduplication of the verb in its imperfective aspect.' (Schaub 1985:217). Eine Reanalyse von Schaubs (1985:337ff.) Beschreibung des Aspektgegensatzes im Babungo zeigt, dass der Perfektivaspekt durch einen schwebenden *H als Präfix zum Verb markiert wird, während der Imperfektivaspekt durch Präfigierung einer Abfolge von schwebendem *LH markiert. Im Isu gibt es einen schwebenden *L als Präfix zur Markierung des Imperfektivs in nicht-initialen serialisierten Verben. Wenn dieser als kognat zum Babungo *LH-Imperfektiv gedeutet wird, scheint folgende Interpretation wahrscheinlich: das Babungo repräsentiert einen archaischeren Zustand des Verbalaspekts als Isu. Die tonale Markierung des Imperfektivs wurde im Isu auf nicht-initiale serialisierte Verben zurückgedrängt, während gleichzeitig die vormalige Progressiv-Strategie *C 1 i-, die im Babungo als solche erhalten ist, als Imperfektiv-Markierung grammatikalisiert wurde. Der Prozess der semantischen Extension spiegelt sich formell in einem Prozess der Erosion entlang den Linien des Eindringens eines hohen Vokals als Infix in die Wurzel.
Die Doppelfunktion der Babungo-Reduplikation als Progressiv (dynamische Verben) und Intensiv (stativisch-qualitative Verben) liefert das Scharnier, das das palatale Infix und die Reduplikation des Isu miteinander verbindet.
Dasselbe historische Szenario der haplologisch motivierten Reduktion einer hochvokalhaltigen Reduplikation hilft auch, eine andere Merkwürdigkeit der verbalen Morphophonologie zu erklären: die Alternation von b vs. bv bei einigen Verben in (36).
(36) Paradigmatische Alternation von b vs. bv
Perfektiv |
Imperfektiv |
Pluraktionaler Perfektiv |
Pluraktionaler Imperfektiv |
bʊ́ní 'schlafen' |
bv ʊ́nə́ |
- |
- |
bwɔ́ʔ 'klingen, Schall entsenden' |
bwɔ́ʔɔ́ |
bv ʊ́ʔí |
bv ɔ́ʔɔ́ |
bwɔ̀ʔ 'bohren' |
bwɔ̀ʔɔ̀ |
bv ʊ̀ʔì, bvɔ̀ʔì |
bv ɔ̀ʔɔ̀ |
bwàlì 'zwischen Stöcker zwängen, um Platz zu schaffen' |
bv ʊàlə̀ |
- |
- |
bwá 'beugen, drehen; ruhig werden' |
bv ʊáa |
- |
- |
Hier wäre *bv als Resultat einer (bantutypischen) regressiven Spirantisierung vor Hochvokalen zu analysieren. Man bräuchte somit den hohen Vokal des hypothetischen reduplikativen Präfixes als Auslöser dieser Spirantisierung, die dann – integriert ins Gesamtbild der morphophonologischen Entwicklung – so abliefe wie in (37).
(37) Verzahnung von Hochvokal-Reduplikation und Spirantisierung
Perfektivstamm: bʊ́n-í 'schlafen' |
|
(a) Imperfektiv-Ableitung durch *C 1 i- -ə |
* b 1 i -b 2 ʊ́n-ə́ |
(b) haplologisch motivierte Tilgung von C 1 der Wurzel |
*b 1 i-∅ʊ́n-ə́ |
(c) Spirantisierung (unter Einfluss des Hochvokals) |
*b 1 v i-ʊ́n-ə́ |
(d) Monophthongisierung (Tilgung des Hochvokals) |
*b 1 v∅-ʊ́n-ə́ |
(e) paradigmatisch bedingte Reanalyse des reduplizierten Initials als Wurzelbestandteil |
*b 1 vʊ́n-ə́ |
Die anderen Fälle in (36) sind formal ähnlich gelagert, Ableitung siehe (38). Es kommen nur zwei Komplikationen hinzu: zum einen signalisieren die Affrikaten im Anlaut den Pluraktionalstamm, nicht den Imperfektiv; zum zweiten kommt eine Änderung der Vokalqualitäten dazu, die Resultat von transglottalen Assimilationen ist, vgl. (41-47).
(38) Verzahnung von Hochvokal-Reduplikation und Spirantisierung
Perfektivstämme |
bwɔ̀ʔ 'bohren' (*bʊ̀ʔ) |
bwɔ́ʔ 'klingen, Schall entsenden' (*bʊ́ʔ) |
(a) Pluraktional-Perfektiv-Ableitung durch *C 1 i- -i |
* b 1 i -b 2 ʊ̀ʔ-ì |
* b 1 i -b 2 ʊ́ʔ-í |
(b) haplologisch motivierte Tilgung von C 1 der Wurzel |
*b 1 i-∅ʊ̀ʔ-ì |
*b 1 i-∅ʊ́ʔ-í |
(c) Spirantisierung (unter Einfluss des Hochvokals) |
*b 1 v i-ʊ̀ʔ-ì |
*b 1 v i-ʊ́ʔ-í |
(d) Monophthongisierung (Tilgung des Hochvokals) |
*b 1 v∅-ʊ̀ʔ-ì |
*b 1 v∅-ʊ́ʔ-í |
(e) paradigmatisch bedingte Reanalyse des reduplizierten Initials als Wurzelbestandteil |
b 1 vʊ̀ʔ-ì |
b 1 vʊ́ʔ-í |
Die Gemeinsamkeit hier ist: unabhängig davon, ob Pluraktional- oder Imperfektiv-Funktion – die Affrikate bv im Anlaut ist die letzte Spur dieses reduplikativen Präfixes mit Hochvokal. Allerdings bleiben Konsonanten-Mutationen dieser Art im Isu auf den Fall b > bv beschränkt (Affrizierung). Im benachbarten Zoa dagegen betrifft die Anlautmutation auch die Konsonanten s, z und dz, die im Imperfektiv durch ʃ, ʒ bzw. dʒ ersetzt werden wie in (39) angezeigt.
(39) Zoa: Palatalisierung und Affrizierung des Anlauts in Imperfektiv
Mutationstyp |
Perfektiv |
Imperfektiv |
Bedeutung |
s > ʃ |
sɒ̀w |
ʃù, sù |
'waschen' |
z > ʒ |
zɒ́w |
ʒú |
'hören' |
dz > dʒ |
dzào |
dʒòo |
'aufteilen, verteilen' |
dz > dʒ |
dzà̰ |
dʒìa̰, dʒà̰ |
'sagen' |
b > bv |
bʌ́b |
bvə́bə́ |
'fragen' |
Die Affrizierungsmutation b > bv steht hier in einer Reihe mit Palatalisierungen wie s > ʃ und z > ʒ. Dies legt nahe, dass beide Typen Ergebnisse desselben Prozesses sind, nämlich der Reduktion eines palatalen Bestandteils: bv ist somit das reguläre Ergebnis einer Palatalisierung von b sowohl im Isu als auch im Zoa. Im Zoa ist diese Palatalisierung des Initialkonsonanten nur deutlich weiter fortgeschritten als im Isu.
Die Affrizierung / Palatalisierung als Anlautmutation muss alt sein, denn sie ist in den modernen Ringsprachen sehr unregelmäßig verteilt, was darauf deutet, dass sie durch sekundäre Analogie- und Rückbildungs-Prozesse überlagert wurde. So wäre z.B. die Affrikate im Anlaut des Perfektivs des Aghem-Reflexes von Proto-West-Ring *bʊ́b 'fragen' in (40) als Ergebnis einer Rückbildung, ausgehend vom Imperfektiv, aus zu deuten.
(40) Verteilung von b vs. bv bei Proto-West-Ring *bʊ́b (PF) 'fragen' vs. *bi-bʊ́b-ə (IPF)
Perfektiv |
Imperfektiv |
|
Aghem |
bvʊ́ |
bvʊ́ɔ |
Bu |
bɨ́ |
[?] |
Isu |
bʌ́b |
bə́bə́ |
Weh |
bʌ́b |
[?] |
Zoa |
bʌ́b |
bvə́bə́ |
Neben diesen Konsonanten-Mutationen im verbalen Aspektparadigma treten vokalische Ablauterscheinungen auf, die vor allem den Vokalwechsel von ʊ im Perfektiv zu ɔ im Imperfektiv betreffen. [15]
(41) 'Ablaut' im Isu: Alternation von Wurzelvokal ʊ (Perfektiv) vs. ʊɔ ~ wɔ (Imperfektiv)
Perfektiv |
Imperfektiv |
zʊ́ʔí 'erklären, lehren; lernen' [zwʊ́ʔí] |
zʊɔ́ʔɔ́, zwɔ́ʔɔ́ |
zʊ̀ʔì 'drücken, pressen' [zwʊ̀ʔì] |
zʊɔ̀ʔɔ̀, zwɔ̀ʔɔ̀ |
bwɔ̀ʔ (< *bʊ̀ʔ) 'bohren' |
bʊɔ̀ʔɔ̀, bwɔ̀ʔɔ̀ |
bvʊ́ʔí 'rufen' |
bvʊɔ́ʔɔ́, bvɔ́ʔɔ́ |
dʊ́ʔí 'sich freuen' [dwʊ́ʔí] |
dʊɔ́ʔɔ́, dwɔ́ʔɔ́ |
tsʊ̀ʔ 'ausspülen' |
tsʊɔ̀ʔɔ̀, tswɔ̀ʔɔ̀ |
tsʊ́ʔí 'heiter sein' |
tsʊɔ́ʔɔ́, tsəɔ́ʔɔ́ |
twʊ̀ʔì 'sorgfältig pflegen' |
twʊɔ̀ʔɔ̀, twɔ̀ʔɔ̀ [twʊ̀ʔə̀, twɔ̀ʔə̀] |
dzʊ̀ʔì '(sich) lockern' [dzwʊ̀ʔì] |
dzwɔ̀ʔɔ̀ |
Dieser Vokalwechsel ist Ergebnis einer Kette von Assimilationsprozessen, die von einer Imperfektivform mit Schwa-Suffix ausgehen, wie in (42) schematisch dargestellt und in (43) an Beispielen im Einzelschritt-Modus illustriert. Das Schwa bekommt zunächst die Merkmale [+hinten, +rund] des Wurzelvokals in progressiver Weise übertragen und wird dadurch zu ɔ, wie bereits an Verben der Gruppe E3 in (22) zu beobachten war. Als nächstes wird die Qualität dieses Vokals regressiv durch den Glottalverschluss hindurch vorweggenommen, wodurch der Diphthong ʊɔ entsteht, dessen vorderer Bestandteil sich dann weiter zum Approximanten entwickelt.
(42) Morphophonologische Prozesse des Imperfektivs bei Verben der Struktur *Cʊʔ
(a) Suffigierung des Imperfektiv-Morphems: *Cʊʔ- ə
(b) Progressive transglottale Ausbreitung der Merkmale [+hinten, +rund] auf das Imperfektivsuffix: *Cʊʔ- ɔ
(c) Diphthongisierung im Gefolge regressiver Vokalausbreitung durch den Glottalverschluss: Cʊ ɔ ʔ-ɔ
(d) Diphthong-Auflösung durch Approximantenbildung (Mora-Verlust?): *C w ɔʔ-ɔ
(43) Vokalische Assimilationen führen zu Ablaut
Perfektivstämme: |
zʊ̀ʔ-ì 'drücken' |
zʊ́ʔ-í 'erklären' |
(a) Imperfektiv-Ableitung durch *-ə |
*zʊ̀ʔ-ə̀ |
*zʊ́ʔ-ə́ |
(b) progressive transglottale Ausbreitung der Merkmale [+hinten, +rund] |
*zʊ̀ʔ- ɔ̀ |
*zʊ́ʔ- ɔ́ |
(c) regressive transglottale Vokalausbreitung (Diphthongisierung) |
*zʊ ɔ̀ ʔ-ɔ̀ |
*zʊ ɔ́ ʔ-ɔ́ |
(d) Diphthong-Auflösung durch Approximantenbildung |
z w ɔ̀ʔɔ̀ |
z w ɔ́ʔɔ́ |
In den modernen Imperfektivformen ist somit der labiale Wurzelvokal ʊ der perfektiven Basis als Labialisierung des Initialkonsonanten erhalten geblieben, während der offenere Vokal ɔ Ergebnis der regressiven Assimilation ausgehend vom imperfektiven Schwa-Suffix ist.
(44) Vokalische Assimilationen führen zum Ablaut
Perfektiv |
Imperfektiv |
Pluraktional Perfektiv |
Pluraktional Imperfektiv |
|
'bohren' |
bwɔ̀ʔ (< *bʊ̀ʔ) |
bwɔ̀ʔɔ̀ (< *bʊ̀ʔ-ə̀) |
bvʊ̀ʔì |
bvɔ̀ʔɔ̀ |
'klingen, Schall entsenden' > 'rufen' (PL) |
bwɔ́ʔ (< *bʊ́ʔ) |
bwɔ́ʔɔ́ (< *bʊ́ʔ-ə́) |
bvʊ́ʔí |
bvɔ́ʔɔ́ |
Die labialen Approximanten in den modernen perfektiven Erscheinungsformen der Verben bwɔ̀ʔ 'bohren' und bwɔ́ʔ 'klingen, Schall entsenden' (44) lassen sich vor dem Hintergrund der Kenntnis dieser morphophonologischen Prozesse in plausibler Weise als Rückbildungen erklären, die von den imperfektiven Formen bwɔ̀ʔɔ̀ bzw. bwɔ́ʔɔ́ ausgehen und jeweils ältere Simplicia *bʊ̀ʔ bzw. *bʊ́ʔ verdrängen. Dabei wurde im Zuge einer nachträglichen Regularisierung innerhalb des Paradigmas einfach der als Imperfektivmorphem eindeutig isolierbare Finalvokal abgestoßen; die fusionistischen Ergebnisse der regressiven Assimilation und Approximantenbildung (45c-d) dagegen wurden beibehalten. In beiden Fällen ist der zugrundeliegende Wurzelvokal ʊ als solcher einzig im pluraktionalen Perfektiv (unter Einfluss des Suffixes –i) erhalten geblieben. Für diese Analyse spricht im Fall von bwɔ̀ʔ 'bohren' auch der externe Vergleich, insbesondere im Hinblick auf eine Anbindung an die West-Ring-Rekonstruktion *bʊ̀k 'bohren'.
(45) Vokalische Assimilationen führen zum Ablaut
Perfektivstämme: |
bwɔ̀ʔ 'bohren' (< *bʊ̀ʔ) |
bwɔ́ʔ 'klingen, Schall entsenden' (< *bʊ́ʔ) |
(a) Imperfektiv-Ableitung durch *-ə |
*bʊ̀ʔ-ə̀ |
*bʊ́ʔ-ə́ |
(b) progressive transglottale Ausbreitung der Merkmale [+hinten, +rund] |
*bʊ̀ʔ- ɔ̀ |
*bʊ́ʔ- ɔ́ |
(c) regressive transglottale Vokalausbreitung (Diphthongisierung) |
*bʊ ɔ̀ ʔ-ɔ̀ |
*bʊ ɔ́ ʔ-ɔ́ |
(d) Diphthong-Auflösung durch Approximantenbildung |
b w ɔ̀ʔɔ̀ |
b w ɔ́ʔɔ́ |
Die Ableitung der imperfektiven Pluraktionalformen (46) kombiniert die regressive transglottale Assimilation mit der Reduktion der Hochvokal-Reduplikation.
(46) Verzahnung von Hochvokal-Reduplikation und Spirantisierung
Perfektivstämme: |
bwɔ̀ʔ 'bohren' (< *bʊ̀ʔ) |
bwɔ́ʔ 'klingen, Schall entsenden' (< *bʊ́ʔ) |
(a) Pluraktionalis-Imperfektiv-Ableitung durch *C 1 i- -ə |
* b 1 i -b 2 ʊ̀ʔ-ə̀ |
* b 1 i -b 2 ʊ́ʔ-ə́ |
(b) progressive transglottale Ausbreitung der Merkmale [+hinten, +rund] |
*b 1 i-bʊ̀ʔ- ɔ̀ |
*b 1 i-bʊ́ʔ- ɔ́ |
(c) regressive transglottale Vokalausbreitung |
*b 1 i-b ɔ̀ ʔ-ɔ̀ |
*b 1 i-b ɔ́ ʔ-ɔ́ |
(d) haplologisch motivierte Tilgung von C 1 der Wurzel |
*b 1 i-∅ɔ̀ʔ-ɔ̀ |
*b 1 i-∅ɔ́ʔ-ɔ́ |
(e) Spirantisierung (unter Einfluss des Hochvokals) |
*b 1 v i-ɔ̀ʔ-ɔ̀ |
*b 1 v i-ɔ́ʔ-ɔ́ |
(f) Monophthongisierung (Tilgung des Hochvokals) |
*b 1 v∅-ɔ̀ʔ-ɔ̀ |
*b 1 v∅-ɔ́ʔ-ɔ́ |
(g) paradigmatisch bedingte Reanalyse des reduplizierten Initials als Wurzelbestandteil |
b 1 vɔ̀ʔ-ɔ̀ |
b 1 vɔ́ʔ-ɔ́ |
Auf diesen Wegen ist im Aspektparadigma des Isu marginal eine Art Ablaut entstanden, oder etwas technischer: eine paradigmatische Alternation der Vokale ʊ im Perfektiv und ɔ im Imperfektiv. Überall dort, wo der Prozess nicht mit einer Affrizierung des Initialkonsonanten verknüpft ist, alterniert der Vokal ʊ im Perfektiv mit Diphthong ʊɔ bzw. wɔ im Imperfektiv, d.h. der höhere gerundete Vokal (der eigentlich etymologisch der Wurzelvokal ist) bleibt in einer Labialisierung des Initialkonsonanten erhalten. Diese Entwicklung ist in (47) an den Beispielen Schritt für Schritt nachvollzogen.
(47) Morphophonologische Anpassungsprozesse in Imperfektiven der Struktur *Cʊʔ-ə
Perfektiv |
Intern rekonstruierte Imperfektivform |
Progressive Rundungs-Assimilation |
Regressive Vokalausbreitung |
Diphthong-Auflösung |
zʊ́ʔí 'erklären' |
*zʊ́ʔ-ə́ |
*zʊ́ʔ-ɔ́ |
zʊɔ́ʔɔ́ |
zwɔ́ʔɔ́ |
zʊ̀ʔì 'drücken, pressen' |
*zʊ̀ʔ-ə̀ |
*zʊ̀ʔ-ɔ̀ |
zʊɔ̀ʔɔ̀ |
zwɔ̀ʔɔ̀ |
bwɔ̀ʔ (< *bʊ̀ʔ) 'bohren' |
*bʊ̀ʔ-ə̀ |
*bʊ̀ʔ-ɔ̀ |
bʊɔ̀ʔɔ̀ |
bwɔ̀ʔɔ̀ |
dʊ́ʔí 'sich freuen' |
*dʊ́ʔ-ə́ |
*dʊ́ʔ-ɔ́ |
dʊɔ́ʔɔ́ |
dwɔ́ʔɔ́ |
tsʊ̀ʔ 'ausspülen' |
*tsʊ̀ʔ-ə̀ |
*tsʊ̀ʔ-ɔ̀ |
tsʊɔ̀ʔɔ̀ |
tswɔ̀ʔɔ̀ |
twʊ̀ʔì 'sich sorgen um' |
*twʊ̀ʔ-ə̀ |
*twʊ̀ʔ-ɔ̀ |
twʊɔ̀ʔɔ̀ |
twɔ̀ʔɔ̀ |
bvʊ́ʔí 'wiederholt rufen' |
*bvʊ́ʔ-ə́ |
*bvʊ́ʔ-ɔ́ |
bvʊɔ́ʔɔ́ |
bvɔ́ʔɔ́ |
tsʊ́ʔí 'heiter sein' [16] |
*tsʊ́ʔ-ə́ |
*tsʊ́ʔ-ɔ́ |
tsʊɔ́ʔɔ́ |
tsəɔ́ʔɔ́ |
Andererseits könnte – komplementär zur Absenkung des Vokals ʊ der Perfektivform zu ɔ auf die Hebungsstufe des ursprünglichen Schwa-Suffixes im Imperfektiv – eben dieser Vokal ʊ bei denjenigen Verben mit perfektivem Finalvokal i (z.B. bei 'erklären') auch Ergebnis einer regressiven Hebungsassimilation durch i sein, so dass es bei diesen Verben keinerlei Isu-interne Handhabe gibt, um zu entscheiden, ob nun die Vokalqualität der perfektiven oder der imperfektiven Form die ursprüngliche lexikalische Vokalqualität repräsentiert.
Faraclas & Williamson 1984 präsentieren zwei Modelle, mit deren Hilfe sie die Entstehung und den morphophonologischen Entwicklungsweg zweier unterschiedlicher reduplikativer Strategien des Niger-Kongo erklären: der Reduplikation mit hohem Vokal ('high vowel reduplication') in (48) und der Reduplikation mit einem nicht-hohen Vokal in (49). 'While Niger-Congo ([+high] vowel, R.K.) reduplication seems to have developed through the reduplication of the verb root, [-high] vowel reduplication could have resulted from the fusion of a verb root and a cognate object (a verbal noun derived from the verb in question) following it' (Faraclas & Williamson 1984: 6). Die 'high vowel reduplication' sehen sie dabei als Endstadium der Reduktion einer Totalreduplikation der Verbalwurzel CVC-CVC (48a), die über die Stadien des Verlusts des finalen Konsonanten (48b) und der Reduktion des enthaltenen Vokals (48c) führt, wobei Reduktion maximale Hebung und – so denn das phonologische System der betreffenden Sprache dies zulasse – Zentralisierung meint, motiviert durch eine 'stricture assimilation' 'to bring about a maximally reduced vowel in a reduplicated syllable' (Faraclas & Williamson 1984: 3). Der Befund in den westlichen Ring-Sprachen Isu und Zoa zeigt nun, dass mit der 'high vowel reduplication' sicherlich nicht die maximale Reduktionsstufe erreicht ist, sondern dass der Reduktionsweg über eine haplologisch motivierte Tilgung des initialen Konsonanten der Verbalwurzel (48d) weiter zu einer Form führen kann, in der von der ursprünglichen reduplizierten Silbe nur noch der Vokal-Bestandteil übrig bleibt, der als hochvokalisches Infix in die Wurzel eindringt. Selbst dieser hohe Vokal kann schließlich schwinden – allerdings nicht bevor er eine (bantutypische) Spirantisierung oder eine einfache Dehnung des vorangehenden Konsonanten ausgelöst hat (48e-f). Auf diesem Wege wäre eine ursprüngliche Totalreduplikation der verbalen Wurzel auf eine Modifikation des konsonantischen Wurzelanlauts geschrumpft, die sich synchron als Affrizierungs- oder Dehnungsmutation im morphologischen Paradigma offenbart. Vor diesem Hintergrund sollten auch die im Grasland oft beobachteten Elaborationen bei sekundären Modifikationen von Konsonanten gründlich untersucht werden, z.B. die mannigfachen Approximanten und Aspirationen im Ngimeboon (Anderson 2001). [17]
(48) Ursprung und vollständiger Reduktionsweg der Hochvokal-Reduplikation (Faraclas & Williamson 1984)
(a) Totalreduplikation des Verbalstamms |
CVC-CVC |
(b) Verlust des finalen Konsonanten |
CV∅-CVC |
(c) Reduktion des reduplizierten Vokals |
Cʔ-CVC, Ci-CVC, Cu-CVC |
(d) haplologische Tilgung |
CV [+hoch] -∅VC |
(e) Affrizierung, Dehnung |
C [+affr] V [+hoch] -VC, CCV[+hoch]-VC |
(f) Hochvokal-Tilgung |
C [+affr] ∅-VC, CC-VC |
(49) Ursprung und Reduktionsweg der Nicht-Hochvokal-Reduplikation (Faraclas & Williamson 1984: 14) am Beispiel des Obolo (Lower Cross)
(a) Konstruktion aus Verb und kognatem Objekt (z.B. Verb-Fokus) |
CVC ə-CVC |
(b) Vokalassimilation |
CVC o-CVC, CVC e-CVC |
(c) Konsonantentilgung |
CVo-CVC, CVe-CVC |
(d) Vokalfusion / Approximantenbildung |
Cwo-CVC, Cye-CVC |
(d) Approximantentilgung |
Co-CVC, Ce-CVC |
Formal-diachron gesehen, erweist sich das palatale Infix des Isu als Abbauprodukt einer Hochvokal-Reduplikation, wie sie in anderen Niger-Kongo-Sprachen Westafrikas durchaus nicht unüblich ist und wie sie sogar als kognate Vorläuferkonstruktion mit Progressiv-Funktion in der südlichen Ring-Sprache Babungo nachgewiesen werden kann. Funktional-diachron gesehen, wurde im Isu ein vormaliger Progressiv in zunehmendem Maße als Imperfektiv grammatikalisiert und drang damit in die Domäne des älteren Imperfektivs ein, der mit einem Schwa-Suffix arbeitete. Auf diese Art fügt sich das Isu mitsamt seinen nächsten Verwandten trotz der eigentümlichen Infix-Phänomene sauber in das Gesamtbild westafrikanischer Sprachen ein.
Darüber hinaus bleibt festzustellen, dass unabhängig voneinander in diversen Niger-Kongo-Sprachen die Tendenz dazu besteht, aspektuelle Markierungen so nahe an die verbale Wurzel heranzuziehen, dass eine phonologische Fusion stattfindet. Dies ist hier für die initiale Hochvokalreduplikation demonstriert worden, die in einigen Graslandsprachen der westlichen Ring-Gruppe palatale Infixe generiert. Ein anderer Fall ist das Eindringen von Teilen des Bantu-Perfektsuffixes *-ide in die verbale Wurzel mancher Bantusprachen (Zone J) – ein Prozess, der als 'imbrication' bekannt geworden ist (Bastin 1983).
Literatur
Anderson, Stephen 2001
Phonological characteristics of Eastern Grassfields languages. In: Ngessimo M. Mutaka & Sammy B. Chumbow (eds), Research Mate in African Linguistics: Focus on Cameroon: a Fieldworker’s Tool for Deciphering the Stories Cameroonian Languages Have to Tell; in Honor of Professor Larry N. Hyman, Köln: Rüdiger Köppe Verlag, pp.33-54
Bastin, Yvonne 1983
La finale verbale -ide et l'imbrication en bantou. Tervuren: Musée Royal de l'Afrique Centrale
Bastin, Yvonne 2003
The interlacustrine zone (Zone J). In: Nurse, Derek & Gérard Philippson (eds.), The Bantu languages, London: Routledge, pp.501-528
Essono, Jean-Jacques Marie 2000
L'Ewondo - langue bantu du Cameroun: phonologie - morphologie – syntaxe. Yaoundé: Presses de l'Université Catholique d'Afrique Centrale
Faraclas, Nicholas & Kay Williamson 1984
Assimilation, dissimilation and fusion: vowel quality and verbal reduplication in Lower Cross. Journal of African Languages and Linguistics 6,1:1-18
Güldemann, Tom 2003
Grammaticalization. In: Derek Nurse & Gérard Philippson, The Bantu languages, London: Routledge, pp.182-194
Hyman, Larry 1972
A phonological study of Fe'fe'-Bamileke. Studies in African Linguistics, Supplement 4
Hyman, Larry 1979
Aghem grammatical structure. Los Angeles: UCLA
Kießling, Roland. 2003
Infix genesis in South Cushitic. In: M. Lionel Bender, Gábor Takács & David L. Appleyard (eds.), Selected comparative-historical Afrasian linguistic studies in memory of Igor M. Diakonoff, München: Lincom Europa, pp.109-122
Meeussen, A.E. 1967
Bantu grammatical reconstruction. Africana Linguistica 3:79-121
Ndzenyuy, Vernyuy Francis & Gabriel Mba 2003
Verbal Extensions in Lamnso. In: Idiata, Daniel Franck & Gabriel Mba (eds.), Studies on voice through verbal extensions in nine Bantu languages spoken in Cameroon, Gabon, DRC and Rwanda, München: Lincom, pp.39-63
Nissim, Gabriel 1975
Cours de grammaire bamileke. Yaoundé: Université de Yaoundé
Nissim, Gabriel 1981
Le bamileke-ghomálá' (parler de Bandjoun, Cameroun): phonologie, morphologie nominale, comparison avec des parlers voisins. Paris: SELAF
Nurse, Derek & Gérard Philippson (eds.) 2003
The Bantu languages. London: Routledge
Nurse, Derek 2003
Aspect and tense in Bantu languages. In: Derek Nurse & Gérard Philippson, The Bantu languages, London: Routledge, pp.90-102
Redden, James E. 1979
A descriptive grammar of Ewondo. Carbondale: Department of Linguistics, Southern Illinois University (Occasional Papers on Linguistics 4)
Schaub, Willi 1985
Babungo. London & al.: Croom Helm
Sebasoni, S. 1967
La Préfinale du Verbe Bantou. Africana Linguistica 3:123-135
Stanley, Carol 1991
Description morpho-syntaxique de la langue tikar. Lille: Université de Lille III
Voeltz, Erhard Friedrich 1978
Proto Niger-Congo Verb Extensions. UCLA
[1] Es sind keine echten minimalen Paare, denn abgesehen vom Aspektgegensatz unterscheiden sich die Sätze auch in den Parametern Tempus und Fokalität. Tempus und Aspekt sind hier zumindest teilweise voneinander abhängig, denn das Futur-Tempus ist gewöhnlicherweise mit Imperfektiv-Aspekt verknüpft, d.h. Aspekt ist in Bezug auf das Futur-Tempus grammatikalisiert.
[2] Der morphologische Kausativ ist marginal und weitgehend beschränkt auf qualitätsanzeigende Verben und wenige andere. Abgesehen von der Infixstrategie bilden einige Verben den Kausativ nur mit Suffix –i vs. –ə (kùm 'ankommen', ŋúŋ 'saugen', twáb 'scharf sein; süß sein'), andere vollziehen interne Vokalwechsel (ŋə̀m 'heiß sein' > ŋù[u]mì 'erhitzen'). Viele Verben dualer Transitivität benötigen keinen Kausativstamm, denn sie vereinigen in sich eine intransitive und eine transitive Lesart, z.B. dzwùʔì 'locker sein, sich lockern; etwas lockern, locker machen'. In der überwiegenden Mehrheit wird zur Bildung eines Kausativs die Strategie der Periphrase mit zɨ́ŋí 'machen' gewählt.
[3] Darüber hinaus zeigen einige Verben mit inhärenter Pluraktionalität einen palatalen Bestandteil direkt nach dem Initialkonsonanten, der mit dem pluraktionalen Infix in Verbindung zu bringen wäre, z.B. kyílí 'reiben'.
[4] Dentale Plosive im Auslaut der Basis tendieren dazu, im Pluraktional zum Liquid l verschoben zu werden. Dies ist allerdings kein automatischer phonotaktisch bedingter Prozess, sondern scheint vielmehr Ergebnis der Fusion des dentalen Auslauts mit dem Reflex eines vormaligen Erweiterungssuffixes *-lə mit pluraktionaler und / oder attenuativer Funktion zu sein. So liegt diese Lenition z.B. in den pluraktionalen bzw. attenuativen Ableitungen biə̀lì (PF) 'viel zerreißen' (IPF biə̀lə̀) bzw. mʌ́lə́ (PF) 'teilweise einsinken' (IPF miə́lə́) der Verben bʌ̀d 'reißen, spalten, Fufu aufteilen' bzw. mʌ́d 'tief sein, einsinken, in einer Flüssigkeit untergehen' vor, fehlt aber in den einfachen Imperfektivformen bʌ̀də̀ bzw. mʌ́də́. Es sieht allerdings so aus, dass die lenierte pluraktionale Form bei einigen Verben Imperfektivfunktion übernimmt und dabei eine vormalige nicht-lenierte Imperfektivform verdrängt. So alternieren z.B. bei zʌ̀d 'wischen, fegen' die beiden Imperfektive zʌ̀də̀ und zʌ̀lə̀. Bei bwád 'schlagen' dagegen scheint ein ursprünglich nur durch Suffigierung mit Schwa gebildeter Imperfektiv *bwádə́ inzwischen durch bwálə́ ersetzt. Die Hypothese, dass hier ein liquidhaltiges Suffix *-lə mit einem dentalen Wurzelauslaut verschmolzen ist, wird durch Evidenz aus der benachbarten westlichen Ring-Sprache Weh bestärkt, wo als Vorläufer der modernen Imperfektivform buɔ́lə́ des kognaten Verbs buɔ́d 'schlagen' durch Kähler-Meyers Daten von 1935 der ältere Imperfektiv buɔ́d-lə́ belegt ist. Auch das Aghem bewahrt Reste eines vormaligen liquidhaltigen Suffixes -lɔ (Hyman 1979: 83f.), das als eins der lexikalisch konditionierten Allomorphe des Imperfektivs generalisiert wurde.
[5] Bisher ist nicht klar, ob es hier distinkte Pluraktionalformen gibt bzw. ob Imperfektiv und Pluraktional homophon sind. In manchen Fällen vereint die zweite Form beide Funktionen.
[6] Hier fällt allerdings eine Restriktion auf: der terminale Vokal im Imperfektiv kann neben Schwa nur a oder ɔ sein. Dies ist vermutlich das Ergebnis einer Kette von Assimilationen innerhalb der Wurzel, die vor Glottalverschluss nur a oder ɔ erlauben, vgl. (41-45) .
[7] Genau genommen lässt sich bei Typ C in (12) nicht sagen, ob kein Schwa antreten kann oder ob es antritt, aber restlos an das bereits vorhandene Schwa assimiliert wird.
[8] Bei wurzelfinalem Glottalverschluss operiert wiederum die transglottale Totalassimilation und gleicht das imperfektive Suffix -ə ganz an den Wurzelvokal an.
[9] Hiermit verbunden ist eine Art Ablaut-Erscheinung, die den aspektbedingten Wechsel der Vokale ʊ (Perfektiv) vs. ɔ (Imperfektiv) betrifft, vgl. (41-45) unten.
[10] Die zweite Alternative dzwɔ̀ wäre als rezente Rückbildung ausgehend vom Imperfektiv zu deuten. Die erste Perfektivform ist sicher archaischer.
Eventuell hängt hiermit auch ídzʊ́ɔ 'Mund' zusammen.
[11] Hier besteht jedoch der Verdacht, dass mit dem Glottalverschluss im Imperfektiv ein terminaler Wurzelkonsonant erhalten geblieben ist, der im Perfektiv dagegen abgestoßen wurde. Andererseits geht innerhalb der Graslandsprachen ein nicht-initialer Glottalverschluss oft auf einen vormaligen velaren Plosiv *k zurück, so dass hier vermutet werden kann, dass dieses Imperfektivsuffix Reflex eines mit dem Bantu-Präfinal *-ag (Sebasoni 1967, Nurse 2003) kognaten Suffixes *-ak ist.
[12] Einige dieser Formen in (27) und (20) ermöglichen auch die Ableitung eines Pluraktionals durch zusätzliche Suffigierung von -i ab, z.B. kiài 'in Scheiben abschneiden' (< kʰɨ̀y, kyì), fiái 'koten, ausscheiden' (< fá).
[13] Es besteht der Verdacht, dass hier allein der Imperfektiv den vormaligen Kontrast eines Simplexes mit der Bedeutung 'atmen' und eines davon abgeleiteten Pluraktionals mit der Bedeutung 'sich ausruhen, sich verpusten' bewahrt.
[14] Diese Intensivform basiert auf einem mit Infix –i- gebildeten Pluraktional, der vom Simplex mʌ́d 'tief sein; einsinken' abgeleitet ist.
[15] In anderen Kontexten existieren marginale andere Ablaut-Muster. So tritt z.B. bei der Ableitung des Kausativs ŋù[u]mì 'wärmen, erhitzen; reizen' von der Wurzel ŋə̀m 'heiß werden' ein Wechsel von Schwa im Simplex zu langem uu im Kausativ auf. Komparative Evidenz verweist auf die Originalität der hinteren Qualität des Wurzelvokals in der Proto West-Ring-Rekonstruktion *nʊ̀m, die im Isu regressiv auf den vorangehenden Nasal übertragen wurde, was einen zentralisierten und delabialisierten Vokal hinterlassen hat. Somit bewahrt die Kausativform, die vermutlich über die Kette *ŋi-ŋùm-ì > *ŋiùm-ì > *ŋù[u]m-ì abgeleitet ist, eine ursprüngliche Eigenschaft, die im Simplex verschoben worden ist.
[16] Diese Form ist der Pluraktional von tsɔ́ʔ 'lachen' und scheint daher einen Prozess der regressiven transglottalen Vokalassimilation durch den hohen Vokal –i des Pluraktionals zu bezeugen: tsʊ́ʔí < *tsɔ́ʔ-í.
[17] Zu überprüfen wäre ebenso, inwiefern sich Erscheinungen wie interne Vokaldehnungen in durativer Funktion im Lamnso’ (bám 'ergreifen' vs. báamé 'umarmen', vgl. Ndzenyuy & Mba 2003: 51) und Infixvokale mittlerer Hebungsstufe zur Partizipialbildung im Tikar (tan 'zählen' : tean 'gezählt', vgl. Stanley 1991: 102-125) in dieses typologische Szenario integrieren lassen.
Lizenz
Empfohlene Zitierweise ¶
Kießling R (2006). Woher kommen die Infixe im Isu (Kameruner Grasland)?. Afrikanistik online, Vol. 2006. (urn:nbn:de:0009-10-5949)
Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Artikels die exakte URL und das Datum Ihres letzten Besuchs bei dieser Online-Adresse an.
Kommentare ¶
Es liegen noch keine Kommentare vor.
Möchten Sie Stellung zu diesem Artikel nehmen oder haben Sie Ergänzungen?
Kommentar einreichen.