Citation and metadata
Recommended citation
Reinhardt T (2010). Thomas Reinhardt. Dinslage_Frobenius. Afrikanistik online, Vol. 2010. (urn:nbn:de:0009-10-26671)
Download Citation
Endnote
%0 Journal Article %T Thomas Reinhardt. Dinslage_Frobenius %A Reinhardt, Thomas %J Afrikanistik online %D 2010 %V 2010 %N 7 %@ 1860-7462 %F reinhardt2010 %X In den Jahren 1928 bis 1930 unternahm Leo Frobenius im südlichen Afrika die neunte seiner insgesamt zwölf Deutschen Innerafrikanischen Forschungs-Expeditionen. Von Kapstadt aus reiste der achtköpfige Expeditionstrupp über Pretoria bis zum Oberlauf des Zambesi im Gebiet des heutigen Zimbabwe. Unterwegs dokumentierten die Teilnehmer Felszeichnungen, untersuchten die materielle Kultur der durchreisten Gebiete und besuchten als erste Weiße die Königsgräber der Hungwe. Im Oktober 1928 erzwang ein Beinbruch Frobenius’ einen insgesamt siebenwöchigen Aufenthalt nahe Marandellas (Marondera), etwa 75 km östlich der rhodesischen Hauptstadt Salisbury gelegen, dem heutigen Harare. Dort, so scheint es, erwachte Frobenius’ Interesse an lokalen Volksmärchen. %L 490 %K Folktales %K Frobenius %K Legenden %K Märchen %U http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-10-26671Download
Bibtex
@Article{reinhardt2010, author = "Reinhardt, Thomas", title = "Thomas Reinhardt. Dinslage{\_}Frobenius", journal = "Afrikanistik online", year = "2010", volume = "2010", number = "7", keywords = "Folktales; Frobenius; Legenden; M{\"a}rchen", abstract = "In den Jahren 1928 bis 1930 unternahm Leo Frobenius im s{\"u}dlichen Afrika die neunte seiner insgesamt zw{\"o}lf Deutschen Innerafrikanischen Forschungs-Expeditionen. Von Kapstadt aus reiste der achtk{\"o}pfige Expeditionstrupp {\"u}ber Pretoria bis zum Oberlauf des Zambesi im Gebiet des heutigen Zimbabwe. Unterwegs dokumentierten die Teilnehmer Felszeichnungen, untersuchten die materielle Kultur der durchreisten Gebiete und besuchten als erste Wei{\ss}e die K{\"o}nigsgr{\"a}ber der Hungwe. Im Oktober 1928 erzwang ein Beinbruch Frobenius' einen insgesamt siebenw{\"o}chigen Aufenthalt nahe Marandellas (Marondera), etwa 75 km {\"o}stlich der rhodesischen Hauptstadt Salisbury gelegen, dem heutigen Harare. Dort, so scheint es, erwachte Frobenius' Interesse an lokalen Volksm{\"a}rchen.", issn = "1860-7462", url = "http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-10-26671" }Download
RIS
TY - JOUR AU - Reinhardt, Thomas PY - 2010 DA - 2010// TI - Thomas Reinhardt. Dinslage_Frobenius JO - Afrikanistik online VL - 2010 IS - 7 KW - Folktales KW - Frobenius KW - Legenden KW - Märchen AB - In den Jahren 1928 bis 1930 unternahm Leo Frobenius im südlichen Afrika die neunte seiner insgesamt zwölf Deutschen Innerafrikanischen Forschungs-Expeditionen. Von Kapstadt aus reiste der achtköpfige Expeditionstrupp über Pretoria bis zum Oberlauf des Zambesi im Gebiet des heutigen Zimbabwe. Unterwegs dokumentierten die Teilnehmer Felszeichnungen, untersuchten die materielle Kultur der durchreisten Gebiete und besuchten als erste Weiße die Königsgräber der Hungwe. Im Oktober 1928 erzwang ein Beinbruch Frobenius’ einen insgesamt siebenwöchigen Aufenthalt nahe Marandellas (Marondera), etwa 75 km östlich der rhodesischen Hauptstadt Salisbury gelegen, dem heutigen Harare. Dort, so scheint es, erwachte Frobenius’ Interesse an lokalen Volksmärchen. SN - 1860-7462 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-10-26671 ID - reinhardt2010 ER -Download
Wordbib
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <b:Sources SelectedStyle="" xmlns:b="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" xmlns="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" > <b:Source> <b:Tag>reinhardt2010</b:Tag> <b:SourceType>ArticleInAPeriodical</b:SourceType> <b:Year>2010</b:Year> <b:PeriodicalTitle>Afrikanistik online</b:PeriodicalTitle> <b:Volume>2010</b:Volume> <b:Issue>7</b:Issue> <b:Url>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-10-26671</b:Url> <b:Author> <b:Author><b:NameList> <b:Person><b:Last>Reinhardt</b:Last><b:First>Thomas</b:First></b:Person> </b:NameList></b:Author> </b:Author> <b:Title>Thomas Reinhardt. Dinslage_Frobenius</b:Title> <b:Comments>In den Jahren 1928 bis 1930 unternahm Leo Frobenius im südlichen Afrika die neunte seiner insgesamt zwölf Deutschen Innerafrikanischen Forschungs-Expeditionen. Von Kapstadt aus reiste der achtköpfige Expeditionstrupp über Pretoria bis zum Oberlauf des Zambesi im Gebiet des heutigen Zimbabwe. Unterwegs dokumentierten die Teilnehmer Felszeichnungen, untersuchten die materielle Kultur der durchreisten Gebiete und besuchten als erste Weiße die Königsgräber der Hungwe. Im Oktober 1928 erzwang ein Beinbruch Frobenius’ einen insgesamt siebenwöchigen Aufenthalt nahe Marandellas (Marondera), etwa 75 km östlich der rhodesischen Hauptstadt Salisbury gelegen, dem heutigen Harare. Dort, so scheint es, erwachte Frobenius’ Interesse an lokalen Volksmärchen.</b:Comments> </b:Source> </b:Sources>Download
ISI
PT Journal AU Reinhardt, T TI Thomas Reinhardt. Dinslage_Frobenius SO Afrikanistik online PY 2010 VL 2010 IS 7 DE Folktales; Frobenius; Legenden; Märchen AB In den Jahren 1928 bis 1930 unternahm Leo Frobenius im südlichen Afrika die neunte seiner insgesamt zwölf Deutschen Innerafrikanischen Forschungs-Expeditionen. Von Kapstadt aus reiste der achtköpfige Expeditionstrupp über Pretoria bis zum Oberlauf des Zambesi im Gebiet des heutigen Zimbabwe. Unterwegs dokumentierten die Teilnehmer Felszeichnungen, untersuchten die materielle Kultur der durchreisten Gebiete und besuchten als erste Weiße die Königsgräber der Hungwe. Im Oktober 1928 erzwang ein Beinbruch Frobenius’ einen insgesamt siebenwöchigen Aufenthalt nahe Marandellas (Marondera), etwa 75 km östlich der rhodesischen Hauptstadt Salisbury gelegen, dem heutigen Harare. Dort, so scheint es, erwachte Frobenius’ Interesse an lokalen Volksmärchen. ERDownload
Mods
<mods> <titleInfo> <title>Thomas Reinhardt. Dinslage_Frobenius</title> </titleInfo> <name type="personal"> <namePart type="family">Reinhardt</namePart> <namePart type="given">Thomas</namePart> </name> <abstract>In den Jahren 1928 bis 1930 unternahm Leo Frobenius im südlichen Afrika die neunte seiner insgesamt zwölf Deutschen Innerafrikanischen Forschungs-Expeditionen. Von Kapstadt aus reiste der achtköpfige Expeditionstrupp über Pretoria bis zum Oberlauf des Zambesi im Gebiet des heutigen Zimbabwe. Unterwegs dokumentierten die Teilnehmer Felszeichnungen, untersuchten die materielle Kultur der durchreisten Gebiete und besuchten als erste Weiße die Königsgräber der Hungwe. Im Oktober 1928 erzwang ein Beinbruch Frobenius’ einen insgesamt siebenwöchigen Aufenthalt nahe Marandellas (Marondera), etwa 75 km östlich der rhodesischen Hauptstadt Salisbury gelegen, dem heutigen Harare. Dort, so scheint es, erwachte Frobenius’ Interesse an lokalen Volksmärchen.</abstract> <subject> <topic>Folktales</topic> <topic>Frobenius</topic> <topic>Legenden</topic> <topic>Märchen</topic> </subject> <classification authority="ddc">490</classification> <relatedItem type="host"> <genre authority="marcgt">periodical</genre> <genre>academic journal</genre> <titleInfo> <title>Afrikanistik online</title> </titleInfo> <part> <detail type="volume"> <number>2010</number> </detail> <detail type="issue"> <number>7</number> </detail> <date>2010</date> </part> </relatedItem> <identifier type="issn">1860-7462</identifier> <identifier type="urn">urn:nbn:de:0009-10-26671</identifier> <identifier type="uri">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-10-26671</identifier> <identifier type="citekey">reinhardt2010</identifier> </mods>Download
Full Metadata
Bibliographic Citation | Afrikanistik Online, Vol. 2010, Iss. 7 |
---|---|
Title |
Thomas Reinhardt. Dinslage_Frobenius (ger) |
Author | Thomas Reinhardt |
Language | ger |
Abstract | In den Jahren 1928 bis 1930 unternahm Leo Frobenius im südlichen Afrika die neunte seiner insgesamt zwölf Deutschen Innerafrikanischen Forschungs-Expeditionen. Von Kapstadt aus reiste der achtköpfige Expeditionstrupp über Pretoria bis zum Oberlauf des Zambesi im Gebiet des heutigen Zimbabwe. Unterwegs dokumentierten die Teilnehmer Felszeichnungen, untersuchten die materielle Kultur der durchreisten Gebiete und besuchten als erste Weiße die Königsgräber der Hungwe. Im Oktober 1928 erzwang ein Beinbruch Frobenius’ einen insgesamt siebenwöchigen Aufenthalt nahe Marandellas (Marondera), etwa 75 km östlich der rhodesischen Hauptstadt Salisbury gelegen, dem heutigen Harare. Dort, so scheint es, erwachte Frobenius’ Interesse an lokalen Volksmärchen. |
Subject | Folktales, Frobenius, Legenden, Märchen |
Classified Subjects |
|
DDC | 490 |
Rights | DPPL |
URN: | urn:nbn:de:0009-10-26671 |