Startseite / Archive / 2006 / Woher kommen die Infixe im Isu (Kameruner Grasland)?
Artikelaktionen

Zitierweise und Metadaten

Empfohlene Zitierweise

Kießling R (2006). Woher kommen die Infixe im Isu (Kameruner Grasland)?. Afrikanistik online, Vol. 2006. (urn:nbn:de:0009-10-5949)

Download Citation

Endnote

%0 Journal Article
%T Woher kommen die Infixe im Isu (Kameruner Grasland)?
%A Kießling, Roland
%J Afrikanistik online
%D 2006
%V 2006
%N 3
%@ 1860-7462
%F kießling2006
%X Die westliche Ring-Sprache Isu (Süd-Bantoid) des Kameruner Graslands setzt ein palatales Infix zum Ausdruck einer Reihe verwandter verbaler Funktionen – imperfektiver Aspekt, Pluraktional, Kausativ – ein. Damit hebt sie sich deutlich vom engeren Bantu- und weiteren Benue-Kongo-Habitus ab, der sich dadurch auszeichnet, Kategorien dieser Art entweder durch verbale Suffixe oder durch Periphrase mithilfe von Hilfsverben zu kodieren. Morphologische Distributionsanalyse, interne Rekonstruktion und externer Vergleich innerhalb der Ring-Gruppe ermöglichen es, die historischen Ursprünge dieses palatalen Infixes einzukreisen und es als Abbauprodukt einer Hochvokal-Reduplikation (ursprünglich in Progressivfunktion) zu identifizieren, wie sie (a) in anderen Niger-Kongo-Sprachen nicht unüblich ist, und (b) wie sie sogar als kognate Vorläuferkonstruktion in der Süd-Ring-Sprache Babungo nachgewiesen werden kann. Funktional-diachron gesehen, wurde im Isu ein vormaliger Progressiv in zunehmendem Maße als Imperfektiv grammatikalisiert und ist damit in die Domäne der älteren Imperfektiv-Strategie -ə (< *-a) eingedrungen. Auf diese Art fügen sich das Isu und seine nächsten Verwandten trotz dieser eigentümlichen Infix-Phänomene sauber in das Gesamtbild westafrikanischer Sprachen ein.
%L 490
%K Bantoid
%K Infix
%K Isu
%K Kamerun
%K Morphology
%U http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-10-5949

Download

Bibtex

@Article{kießling2006,
  author = 	"Kie{\ss}ling, Roland",
  title = 	"Woher kommen die Infixe im Isu (Kameruner Grasland)?",
  journal = 	"Afrikanistik online",
  year = 	"2006",
  volume = 	"2006",
  number = 	"3",
  keywords = 	"Bantoid; Infix; Isu; Kamerun; Morphology",
  abstract = 	"Die westliche Ring-Sprache Isu (S{\"u}d-Bantoid) des Kameruner Graslands setzt ein palatales Infix zum Ausdruck einer Reihe verwandter verbaler Funktionen -- imperfektiver Aspekt, Pluraktional, Kausativ -- ein. Damit hebt sie sich deutlich vom engeren Bantu- und weiteren Benue-Kongo-Habitus ab, der sich dadurch auszeichnet, Kategorien dieser Art entweder durch verbale Suffixe oder durch Periphrase mithilfe von Hilfsverben zu kodieren. Morphologische Distributionsanalyse, interne Rekonstruktion und externer Vergleich innerhalb der Ring-Gruppe erm{\"o}glichen es, die historischen Urspr{\"u}nge dieses palatalen Infixes einzukreisen und es als Abbauprodukt einer Hochvokal-Reduplikation (urspr{\"u}nglich in Progressivfunktion) zu identifizieren, wie sie (a) in anderen Niger-Kongo-Sprachen nicht un{\"u}blich ist, und (b) wie sie sogar als kognate Vorl{\"a}uferkonstruktion in der S{\"u}d-Ring-Sprache Babungo nachgewiesen werden kann. Funktional-diachron gesehen, wurde im Isu ein vormaliger Progressiv in zunehmendem Ma{\ss}e als Imperfektiv grammatikalisiert und ist damit in die Dom{\"a}ne der {\"a}lteren Imperfektiv-Strategie -ə (< *-a) eingedrungen. Auf diese Art f{\"u}gen sich das Isu und seine n{\"a}chsten Verwandten trotz dieser eigent{\"u}mlichen Infix-Ph{\"a}nomene sauber in das Gesamtbild westafrikanischer Sprachen ein.",
  issn = 	"1860-7462",
  url = 	"http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-10-5949"
}

Download

RIS

TY  - JOUR
AU  - Kießling, Roland
PY  - 2006
DA  - 2006//
TI  - Woher kommen die Infixe im Isu (Kameruner Grasland)?
JO  - Afrikanistik online
VL  - 2006
IS  - 3
KW  - Bantoid
KW  - Infix
KW  - Isu
KW  - Kamerun
KW  - Morphology
AB  - Die westliche Ring-Sprache Isu (Süd-Bantoid) des Kameruner Graslands setzt ein palatales Infix zum Ausdruck einer Reihe verwandter verbaler Funktionen – imperfektiver Aspekt, Pluraktional, Kausativ – ein. Damit hebt sie sich deutlich vom engeren Bantu- und weiteren Benue-Kongo-Habitus ab, der sich dadurch auszeichnet, Kategorien dieser Art entweder durch verbale Suffixe oder durch Periphrase mithilfe von Hilfsverben zu kodieren. Morphologische Distributionsanalyse, interne Rekonstruktion und externer Vergleich innerhalb der Ring-Gruppe ermöglichen es, die historischen Ursprünge dieses palatalen Infixes einzukreisen und es als Abbauprodukt einer Hochvokal-Reduplikation (ursprünglich in Progressivfunktion) zu identifizieren, wie sie (a) in anderen Niger-Kongo-Sprachen nicht unüblich ist, und (b) wie sie sogar als kognate Vorläuferkonstruktion in der Süd-Ring-Sprache Babungo nachgewiesen werden kann. Funktional-diachron gesehen, wurde im Isu ein vormaliger Progressiv in zunehmendem Maße als Imperfektiv grammatikalisiert und ist damit in die Domäne der älteren Imperfektiv-Strategie -ə (< *-a) eingedrungen. Auf diese Art fügen sich das Isu und seine nächsten Verwandten trotz dieser eigentümlichen Infix-Phänomene sauber in das Gesamtbild westafrikanischer Sprachen ein.
SN  - 1860-7462
UR  - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-10-5949
ID  - kießling2006
ER  - 
Download

Wordbib

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<b:Sources SelectedStyle="" xmlns:b="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography"  xmlns="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" >
<b:Source>
<b:Tag>kießling2006</b:Tag>
<b:SourceType>ArticleInAPeriodical</b:SourceType>
<b:Year>2006</b:Year>
<b:PeriodicalTitle>Afrikanistik online</b:PeriodicalTitle>
<b:Volume>2006</b:Volume>
<b:Issue>3</b:Issue>
<b:Url>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-10-5949</b:Url>
<b:Author>
<b:Author><b:NameList>
<b:Person><b:Last>Kießling</b:Last><b:First>Roland</b:First></b:Person>
</b:NameList></b:Author>
</b:Author>
<b:Title>Woher kommen die Infixe im Isu (Kameruner Grasland)?</b:Title>
<b:Comments>Die westliche Ring-Sprache Isu (Süd-Bantoid) des Kameruner Graslands setzt ein palatales Infix zum Ausdruck einer Reihe verwandter verbaler Funktionen – imperfektiver Aspekt, Pluraktional, Kausativ – ein. Damit hebt sie sich deutlich vom engeren Bantu- und weiteren Benue-Kongo-Habitus ab, der sich dadurch auszeichnet, Kategorien dieser Art entweder durch verbale Suffixe oder durch Periphrase mithilfe von Hilfsverben zu kodieren. Morphologische Distributionsanalyse, interne Rekonstruktion und externer Vergleich innerhalb der Ring-Gruppe ermöglichen es, die historischen Ursprünge dieses palatalen Infixes einzukreisen und es als Abbauprodukt einer Hochvokal-Reduplikation (ursprünglich in Progressivfunktion) zu identifizieren, wie sie (a) in anderen Niger-Kongo-Sprachen nicht unüblich ist, und (b) wie sie sogar als kognate Vorläuferkonstruktion in der Süd-Ring-Sprache Babungo nachgewiesen werden kann. Funktional-diachron gesehen, wurde im Isu ein vormaliger Progressiv in zunehmendem Maße als Imperfektiv grammatikalisiert und ist damit in die Domäne der älteren Imperfektiv-Strategie -ə (&lt; *-a) eingedrungen. Auf diese Art fügen sich das Isu und seine nächsten Verwandten trotz dieser eigentümlichen Infix-Phänomene sauber in das Gesamtbild westafrikanischer Sprachen ein.</b:Comments>
</b:Source>
</b:Sources>
Download

ISI

PT Journal
AU Kießling, R
TI Woher kommen die Infixe im Isu (Kameruner Grasland)?
SO Afrikanistik online
PY 2006
VL 2006
IS 3
DE Bantoid; Infix; Isu; Kamerun; Morphology
AB Die westliche Ring-Sprache Isu (Süd-Bantoid) des Kameruner Graslands setzt ein palatales Infix zum Ausdruck einer Reihe verwandter verbaler Funktionen – imperfektiver Aspekt, Pluraktional, Kausativ – ein. Damit hebt sie sich deutlich vom engeren Bantu- und weiteren Benue-Kongo-Habitus ab, der sich dadurch auszeichnet, Kategorien dieser Art entweder durch verbale Suffixe oder durch Periphrase mithilfe von Hilfsverben zu kodieren. Morphologische Distributionsanalyse, interne Rekonstruktion und externer Vergleich innerhalb der Ring-Gruppe ermöglichen es, die historischen Ursprünge dieses palatalen Infixes einzukreisen und es als Abbauprodukt einer Hochvokal-Reduplikation (ursprünglich in Progressivfunktion) zu identifizieren, wie sie (a) in anderen Niger-Kongo-Sprachen nicht unüblich ist, und (b) wie sie sogar als kognate Vorläuferkonstruktion in der Süd-Ring-Sprache Babungo nachgewiesen werden kann. Funktional-diachron gesehen, wurde im Isu ein vormaliger Progressiv in zunehmendem Maße als Imperfektiv grammatikalisiert und ist damit in die Domäne der älteren Imperfektiv-Strategie -ə (< *-a) eingedrungen. Auf diese Art fügen sich das Isu und seine nächsten Verwandten trotz dieser eigentümlichen Infix-Phänomene sauber in das Gesamtbild westafrikanischer Sprachen ein.
ER

Download

Mods

<mods>
  <titleInfo>
    <title>Woher kommen die Infixe im Isu (Kameruner Grasland)?</title>
  </titleInfo>
  <name type="personal">
    <namePart type="family">Kießling</namePart>
    <namePart type="given">Roland</namePart>
  </name>
  <abstract>Die westliche Ring-Sprache Isu (Süd-Bantoid) des Kameruner Graslands setzt ein palatales Infix zum Ausdruck einer Reihe verwandter verbaler Funktionen – imperfektiver Aspekt, Pluraktional, Kausativ – ein. Damit hebt sie sich deutlich vom engeren Bantu- und weiteren Benue-Kongo-Habitus ab, der sich dadurch auszeichnet, Kategorien dieser Art entweder durch verbale Suffixe oder durch Periphrase mithilfe von Hilfsverben zu kodieren. Morphologische Distributionsanalyse, interne Rekonstruktion und externer Vergleich innerhalb der Ring-Gruppe ermöglichen es, die historischen Ursprünge dieses palatalen Infixes einzukreisen und es als Abbauprodukt einer Hochvokal-Reduplikation (ursprünglich in Progressivfunktion) zu identifizieren, wie sie (a) in anderen Niger-Kongo-Sprachen nicht unüblich ist, und (b) wie sie sogar als kognate Vorläuferkonstruktion in der Süd-Ring-Sprache Babungo nachgewiesen werden kann. Funktional-diachron gesehen, wurde im Isu ein vormaliger Progressiv in zunehmendem Maße als Imperfektiv grammatikalisiert und ist damit in die Domäne der älteren Imperfektiv-Strategie -ə (&lt; *-a) eingedrungen. Auf diese Art fügen sich das Isu und seine nächsten Verwandten trotz dieser eigentümlichen Infix-Phänomene sauber in das Gesamtbild westafrikanischer Sprachen ein.</abstract>
  <subject>
    <topic>Bantoid</topic>
    <topic>Infix</topic>
    <topic>Isu</topic>
    <topic>Kamerun</topic>
    <topic>Morphology</topic>
  </subject>
  <classification authority="ddc">490</classification>
  <relatedItem type="host">
    <genre authority="marcgt">periodical</genre>
    <genre>academic journal</genre>
    <titleInfo>
      <title>Afrikanistik online</title>
    </titleInfo>
    <part>
      <detail type="volume">
        <number>2006</number>
      </detail>
      <detail type="issue">
        <number>3</number>
      </detail>
      <date>2006</date>
    </part>
  </relatedItem>
  <identifier type="issn">1860-7462</identifier>
  <identifier type="urn">urn:nbn:de:0009-10-5949</identifier>
  <identifier type="uri">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-10-5949</identifier>
  <identifier type="citekey">kießling2006</identifier>
</mods>
Download

Full Metadata